Kategorie: Aktuelle Projekte | Förderprojekte

Projekt Thannhausen 2.0

Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected wird im Projekt Energiequartier Thannhausen ein Demonstrator für eine erneuerbare Energieversorgung in Quartieren entwickelt. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des bestehenden Direktleitungssystems und der Integration von Speichertechnologien, um eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen. Thannhausen wird so zu einem Testbed für innovative Energielösungen, die in anderen Quartieren repliziert werden können.

Das Projekt Thannhausen 2.0 baut auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected auf und setzt sich das Ziel, Thannhausen als klimaneutrales Energiequartier weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element des Projekts ist die Erweiterung des bestehenden Direktleitungssystems, das bereits im Rahmen von SoWeIT-connected umgesetzt wurde. Dieses System ermöglicht es, mehrere Gebäude in Thannhausen direkt mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie zu versorgen. Im neuen Projekt wird dieses Netz nun weiter ausgebaut, um den Energieaustausch zwischen den Gebäuden zu optimieren und die Energieeffizienz im Quartier zu steigern.

Zusätzlich wird in Thannhausen 2.0 der Einsatz von innovativen Speichertechnologien erprobt. Diese Speicher sollen dabei helfen, den Eigenverbrauch der erzeugten Energie weiter zu erhöhen und das Quartier noch unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Das Ziel ist es, den Strom aus erneuerbaren Quellen optimal zu nutzen und zu speichern, um eine zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen.

Das Projekt sieht vor, verschiedene „Use Cases“ zu testen, um herauszufinden, wie erneuerbare Energie in lokalen Netzen effizient genutzt werden kann. Diese Ansätze sollen als Modell dienen, das auf andere Quartiere übertragen werden kann. Gleichzeitig soll durch die Erweiterung des bestehenden Systems die Eigenverbrauchsquote deutlich gesteigert werden.

Die Projektpartner, darunter die Gemeinde Thannhausen, 4ward Energy (Leadpartner), Varicon, W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH und Energienetze, arbeiten eng zusammen, um Thannhausen zu einem Vorzeigestandort für klimaneutrale Quartiere zu machen.

 


Informationen

Akronym: Thannhausen 2.0
Programm: FFG, Klimaneutrale Stadt, Klima + Energiefonds
Umsetzung: national
Laufzeit: 10/2024-09/2027
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: Projektpartner


Kontaktieren Sie uns

Andrea Dornhofer
T:  +43 3172 603 1120
andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Resilientes Weiz

Mentale Gesundheit beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Dauerhaftigkeit von Krisen stellt Betriebe und Mitarbeiter:innen vor permanente Herausforderungen („New...

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

Projekt „LösungsWege“

In der Oststeiermark fehlt es an massentauglichen, zeitlich zumutbaren bzw. komfortablen durchgängigen Mobilitätsketten (mit Standardformen des öffentlichen Verkehrs...

Projekt „BATTMON“

Das Projekt „Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum“ zielt darauf ab, innovative Lösungen für die...

Projekt CarryMeHome

Wie kann der Transport von Waren in Städten effizienter, nachhaltiger und barrierefrei gestaltet werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des innovativen...

Wood Vision: Hightech-Holz made in Weiz

Als Baustoff, Parkettboden, Möbel oder Wärmelieferant - Holz ist allgegenwärtig, besonders in unserem waldreichen Bundesland. Das Material kann aber weit mehr, wie eine...

„CarryMeHome“ Forschungsprojekt startet mit Workshops

Ihre Meinung ist gefragt! Am 29. April und 6. Mai finden zwei Workshops im Weizer Rathaus zu einem fortschrittlichen Beförderungsmittel statt, das die sanfte Mobilität...

Jet for CE

Das Projekt „JETforCE – Just Energy Transition for Central Europe“ („Gerechte Energiewende in Mitteleuropa“) unterstützt die beteiligten Regionen dabei, die...

Esinergy

Befähigung der Akteur:innen bei der Umsetzung der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Bezug auf Energiespeicher und Stabilität...