Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected wird im Projekt Energiequartier Thannhausen ein Demonstrator für eine erneuerbare Energieversorgung in Quartieren entwickelt. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des bestehenden Direktleitungssystems und der Integration von Speichertechnologien, um eine effiziente und klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen. Thannhausen wird so zu einem Testbed für innovative Energielösungen, die in anderen Quartieren repliziert werden können.
Das Projekt Thannhausen 2.0 baut auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected auf und setzt sich das Ziel, Thannhausen als klimaneutrales Energiequartier weiterzuentwickeln. Ein zentrales Element des Projekts ist die Erweiterung des bestehenden Direktleitungssystems, das bereits im Rahmen von SoWeIT-connected umgesetzt wurde. Dieses System ermöglicht es, mehrere Gebäude in Thannhausen direkt mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie zu versorgen. Im neuen Projekt wird dieses Netz nun weiter ausgebaut, um den Energieaustausch zwischen den Gebäuden zu optimieren und die Energieeffizienz im Quartier zu steigern.
Zusätzlich wird in Thannhausen 2.0 der Einsatz von innovativen Speichertechnologien erprobt. Diese Speicher sollen dabei helfen, den Eigenverbrauch der erzeugten Energie weiter zu erhöhen und das Quartier noch unabhängiger von externen Energiequellen zu machen. Das Ziel ist es, den Strom aus erneuerbaren Quellen optimal zu nutzen und zu speichern, um eine zuverlässige und klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen.
Das Projekt sieht vor, verschiedene „Use Cases“ zu testen, um herauszufinden, wie erneuerbare Energie in lokalen Netzen effizient genutzt werden kann. Diese Ansätze sollen als Modell dienen, das auf andere Quartiere übertragen werden kann. Gleichzeitig soll durch die Erweiterung des bestehenden Systems die Eigenverbrauchsquote deutlich gesteigert werden.
Die Projektpartner, darunter die Gemeinde Thannhausen, 4ward Energy (Leadpartner), Varicon, W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH und Energienetze, arbeiten eng zusammen, um Thannhausen zu einem Vorzeigestandort für klimaneutrale Quartiere zu machen.
Informationen
Akronym:Â Thannhausen 2.0
Programm:Â FFG, Klimaneutrale Stadt, Klima + Energiefonds
Umsetzung:Â national
Laufzeit:Â 10/2024-09/2027
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.:Â Projektpartner
Kontaktieren Sie uns
Andrea Dornhofer
T:Â +43 3172 603 1120
andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at