In der Oststeiermark fehlt es an massentauglichen, zeitlich zumutbaren bzw. komfortablen durchgängigen Mobilitätsketten (mit Standardformen des öffentlichen Verkehrs kann die zeitlich und räumlich ausgedehnte Nachfrage nur eingeschränkt befriedigt werden). Auf Grund schlechter Erreichbarkeit der ersten und letzten Meile, besteht eine zu große Abhängigkeit vom MIV. Mehr und mehr Gemeinden erkennen ihren eigenen Handlungsbedarf, jedoch sind flexible Mobilitätsformen bzw. On-Demand Angebote (v.a. Mikro-ÖV, E-Car-Sharing, Bike-Sharing, E-Ladestationen) derzeit meist geographisch beschränkte Einzelmaßnahmen.
Um das zu ändern, wird sich LösungsWege den beiden Missionsfeldern, „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“ und „Digitalisierung: Infrastruktur, Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben“ widmen.
Ziele
LösungsWege unterstützt den Kompetenzaufbau zwischen den vielseitigen Bedarfsträgern, u.a. von Gemeinde bis Verkehrsverbund, um neue On-Demand Angebote langfristig systemisch in ein Gesamtsystem zu integrieren.
Dabei werden innovative Planungswerkzeuge (basierend auf nationalen Standards) für Gemeinden und Regionen entwickelt und umgesetzt, die es erlauben, lokale Mobilitätsmuster zu messen und ihre Verkehrs- bzw. Umweltwirkungen darzustellen. Damit können neue interkommunale- und interregionale Kooperationsprozesse angestoßen werden, um die Entwicklung und Umsetzung neuer integrierter und bedarfsgerechter On-Demand Angebote zu unterstützen und pilothaft umzusetzen.
Projektpartner:innen:
- W.E.I.Z. Forschungs & EntwicklungsgGmbH: Konsortialführer
- AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
- Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH
- FAMILY OF POWER SCE mit beschränkter Haftung
- Hauser Verkehrsplanung KG
- MGAtech GmbH
- Paradieschen GmbH
- Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH
- Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
- Stadtgemeinde Weiz
- Universität Graz, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Fördergeber
Das Projekt LösungsWege „Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark“ wird aus Mitteln der FFG und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen der Ausschreibung Mobilität 2023 Regionen und Digitalisierung gefördert.
Informationen
Akronym: LösungsWege
Programm: FFG, Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Umsetzung: national
Laufzeit: 10/2024-09/2027
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: Konsortialführer
Kontaktieren Sie uns
Gottfried Köberl
T: +43 664 60 931 186
gottfried.koeberl@innovationszentrum-weiz.at