Wie kann der Transport von Waren in Städten effizienter, nachhaltiger und barrierefrei gestaltet werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des innovativen Forschungsprojekts CarryMeHome. In den Pilotstädten Weiz und Feldkirchen entwickelt ein interdisziplinäres Projektteam einen autonomen Lastenroboter, der die urbane Mobilität revolutionieren könnte. Dieses Fahrzeug soll Menschen helfen, ihre Waren problemlos nach Hause zu bringen – ohne Auto und ohne Stress.
Im Projekt CarryMeHome wird ein autonomer Lastenroboter entwickelt, der den Transport von Waren in den Städten Weiz und Feldkirchen effizienter und nachhaltiger gestalten soll. Ziel ist es, den Menschen zu helfen, ihre Einkäufe umweltfreundlich und barrierefrei nach Hause zu bringen, ohne auf das Auto angewiesen zu sein. Das Projekt legt großen Wert auf die Verbesserung der urbanen Lebensqualität, indem es zu einer Verkehrsberuhigung beiträgt und die Wertschöpfung in der Region fördert. Zudem wird angestrebt, die angrenzenden ländlichen Gebiete bis zu 10 km Entfernung in Weiz anzubinden und somit eine nachhaltige Mobilität zu schaffen. Die Projektpartner:innen ANEXIA, ARTI, Die Kümmerei, Uni Graz, LEAN, MLG, die Stadtgemeinden Weiz und Feldkirchen, TU Graz, Verkehrplus, Weitzer Woodsolutions und W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs gGmbH, arbeiten gemeinsam daran, diese innovative Lösung zu realisieren.
Informationen
Akronym: CarryMeHome
Programm: FFG, Mobilität (2022) Regionen und Technologien
Umsetzung: national
Laufzeit: 10/2023-09/2026
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: Projektleiter / Konsortialführung
Kontaktieren Sie uns
Mag. (FH) Bernadette Karner
T: +43 3172 603-1123
bernadette.karner@innovationszentrum-weiz.at