Kategorie: Aktuelle Projekte

Projekt „TalentMagnet“

Verbesserte institutionelle Kapazitäten und neue, lokal-regionale Verantwortung für die Gewinnung und Bindung von Talenten im Donauraum

Mit 01. Juli 2020 hat das Interreg Danube Projekt „TalentMagnet“ in 12 Partnerländern gestartet.

TalentMagnet befasst sich mit großen gesellschaftlichen, demografischen und arbeitsmarktbezogenen Herausforderungen, die durch die Abwanderung gut ausgebildeter junger Menschen verursacht werden, vor allem aus kleinen und mittleren Städten im Donauraum. Das Projekt begegnet diesen Herausforderungen mit gezielten politischen und praktischen Instrumenten zur Gewinnung und Bindung von Talenten – zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse von kleinen Gemeinden.

Das Hauptziel des Projektes ist die Stärkung der Multi-Level-Governance und die Verbesserung der institutionellen Kapazitäten, um die Abwanderung talentierter, junger Arbeitskräfte zu verringern. Das Hauptergebnis von TalentMagnet ist ein etabliertes, neues mehrstufiges und transnationales Mehrstufen-Modell mit unterschiedlichen Tools und Plänen für die Gewinnung und Bindung von Talenten, durch eine effektivere, umfassendere und vertiefendere transnationale Zusammenarbeit im gesamten Donauraum.

Die Partnerschaft – bestehend aus 12 Ländern des gesamten Donauraums, zeichnet sich durch eine transnationale, sektorübergreifende und mehrstufige Zusammenarbeit aus. Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik / Verwaltung und Zivilgesellschaft bilden dabei einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess.

TalentMagnet ist ein Projekt aus ERDF-Mitteln der Europäischen Union im Rahmen von Interreg Danube Transnational Programme.

Nähere Informationen zum Projekt:
https://www.facebook.com/TalentMagnetProject/
https://www.interreg-danube.eu/talentmagnet

 

Galerie

 


 

 


 

Kontaktieren Sie uns
Tanja Frieß
Finanz- & Projektmanagement
T: +43 3172 603-1122
tanja.friess@innovationszentrum-weiz.at

Informationen
Akronym: TalentMagnet
Programm: Danube Transnational Programme
Umsetzung: international
Laufzeit: 07/2020  11/2022
Projektländer: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn
Rolle W.E.I.Z.: Projektpartner
Budget: 2.211.125 EUR
ERDF/EFRE: 1.879.456,25 EUR

Was Sie noch interessieren könnte.

Resilientes Weiz

Mentale Gesundheit beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Dauerhaftigkeit von Krisen stellt Betriebe und Mitarbeiter:innen vor permanente Herausforderungen („New...

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

Projekt „LösungsWege“

In der Oststeiermark fehlt es an massentauglichen, zeitlich zumutbaren bzw. komfortablen durchgängigen Mobilitätsketten (mit Standardformen des öffentlichen Verkehrs...

Projekt Thannhausen 2.0

Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected wird im Projekt Energiequartier Thannhausen ein Demonstrator für eine erneuerbare Energieversorgung...

Projekt „BATTMON“

Das Projekt „Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum“ zielt darauf ab, innovative Lösungen für die...

Projekt CarryMeHome

Wie kann der Transport von Waren in Städten effizienter, nachhaltiger und barrierefrei gestaltet werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des innovativen...

Jet for CE

Das Projekt „JETforCE – Just Energy Transition for Central Europe“ („Gerechte Energiewende in Mitteleuropa“) unterstützt die beteiligten Regionen dabei, die...

Esinergy

Befähigung der Akteur:innen bei der Umsetzung der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Bezug auf Energiespeicher und Stabilität...

Projekt „Coworking.NET“

Das innovative Projekt „Coworking.NET“ hat zum Ziel, Coworking-Gemeinschaften in ländlichen Regionen zu etablieren. Denn Coworking bietet Flexibilität, niedrige Kosten...