Kategorie: Aktuelle Projekte | Förderprojekte

Projekt „LösungsWege“

In der Oststeiermark fehlt es an massentauglichen, zeitlich zumutbaren bzw. komfortablen durchgängigen Mobilitätsketten (mit Standardformen des öffentlichen Verkehrs kann die zeitlich und räumlich ausgedehnte Nachfrage nur eingeschränkt befriedigt werden). Auf Grund schlechter Erreichbarkeit der ersten und letzten Meile, besteht eine zu große Abhängigkeit vom MIV. Mehr und mehr Gemeinden erkennen ihren eigenen Handlungsbedarf, jedoch sind flexible Mobilitätsformen bzw. On-Demand Angebote (v.a. Mikro-ÖV, E-Car-Sharing, Bike-Sharing, E-Ladestationen) derzeit meist geographisch beschränkte Einzelmaßnahmen.
Um das zu ändern, wird sich LösungsWege den beiden Missionsfeldern, „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“ und „Digitalisierung: Infrastruktur, Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben“ widmen.

Ziele

LösungsWege unterstützt den Kompetenzaufbau zwischen den vielseitigen Bedarfsträgern, u.a. von Gemeinde bis Verkehrsverbund, um neue On-Demand Angebote langfristig systemisch in ein Gesamtsystem zu integrieren.
Dabei werden innovative Planungswerkzeuge (basierend auf nationalen Standards) für Gemeinden und Regionen entwickelt und umgesetzt, die es erlauben, lokale Mobilitätsmuster zu messen und ihre Verkehrs- bzw. Umweltwirkungen darzustellen. Damit können neue interkommunale- und interregionale Kooperationsprozesse angestoßen werden, um die Entwicklung und Umsetzung neuer integrierter und bedarfsgerechter On-Demand Angebote zu unterstützen und pilothaft umzusetzen.

Projektpartner:innen:

  • W.E.I.Z. Forschungs & EntwicklungsgGmbH: Konsortialführer
  • AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
  • Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH
  • FAMILY OF POWER SCE mit beschränkter Haftung
  • Hauser Verkehrsplanung KG
  • MGAtech GmbH
  • Paradieschen GmbH
  • Regionalentwicklung Oststeiermark GmbH
  • Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH
  • Stadtgemeinde Weiz
  • Universität Graz, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit

Fördergeber

Das Projekt LösungsWege „Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark“ wird aus Mitteln der FFG und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen der Ausschreibung Mobilität 2023 Regionen und Digitalisierung gefördert.


Informationen

Akronym: LösungsWege
Programm: FFG, Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Umsetzung: national
Laufzeit: 10/2024-09/2027
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: Konsortialführer


Kontaktieren Sie uns

Gottfried Köberl
T: +43 664 60 931 186
gottfried.koeberl@innovationszentrum-weiz.at

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Resilientes Weiz

Mentale Gesundheit beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Dauerhaftigkeit von Krisen stellt Betriebe und Mitarbeiter:innen vor permanente Herausforderungen („New...

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

Projekt Thannhausen 2.0

Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected wird im Projekt Energiequartier Thannhausen ein Demonstrator für eine erneuerbare Energieversorgung...

Projekt „BATTMON“

Das Projekt „Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum“ zielt darauf ab, innovative Lösungen für die...

Projekt CarryMeHome

Wie kann der Transport von Waren in Städten effizienter, nachhaltiger und barrierefrei gestaltet werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des innovativen...

Wood Vision: Hightech-Holz made in Weiz

Als Baustoff, Parkettboden, Möbel oder Wärmelieferant - Holz ist allgegenwärtig, besonders in unserem waldreichen Bundesland. Das Material kann aber weit mehr, wie eine...

„CarryMeHome“ Forschungsprojekt startet mit Workshops

Ihre Meinung ist gefragt! Am 29. April und 6. Mai finden zwei Workshops im Weizer Rathaus zu einem fortschrittlichen Beförderungsmittel statt, das die sanfte Mobilität...

Jet for CE

Das Projekt „JETforCE – Just Energy Transition for Central Europe“ („Gerechte Energiewende in Mitteleuropa“) unterstützt die beteiligten Regionen dabei, die...

Esinergy

Befähigung der Akteur:innen bei der Umsetzung der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Bezug auf Energiespeicher und Stabilität...