Kategorie: Aktuelle Projekte

Projekt „E&C Toolbox“

E&C Toolbox – Energie- und Klimabilanz-Toolbox als Instrument zur Durchsetzung des grenzüberschreitenden Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit von Ressourcen auf lokaler und regionaler Ebene.

Das Klima ist grenzüberschreitend wirksam, unser Verhalten eher lokal und regional orientiert. Das Projekt E&C Toolbox macht die Notwendigkeit für grenzüberschreitende Abstimmungen und Zusammenarbeit bei Energie- und Klimastrategien/-Maßnahmen sichtbar. E&C Toolbox vernetzt bestehende Methoden und Instrumente für lokale und regionale, öffentliche Organisationen von energie- und klimarelevanten Strategie- und Maßnahmenpaketen. Ausgewählten E&C-Instrumenten wie SEAP, SECAP, Energiekataster, Energieausweis, Energiebilanzen, Ökoprofitanalysen, etc. (= E&C-Toolbox) für die Entwicklung, Planung, Umsetzung und Monitoring werden für den nachhaltigen Einsatz von Energieversorgungssystemen und klimaneutralen Maßnahmen in den Bereichen Wohnen, Wirtschaft und Mobilität zur Erreichung der nationalen und Europäischen Klimazielen durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Kleinstädten in AT und HU eingesetzt. Mit dem Projekt E&C-Toolbox werden ausgewählte, bestgeeignetste E&C – Methoden und Instrumenten in den Modellstädten Weiz (A) und Lenti (HU) praktisch eingesetzt. Von dieser realen Anwendung der E&C-Toolbox-Instrumente profitieren Raum- und Regionalplaner, Städte und Gemeinden, Wirtschaft und Dienstleister für Energie- und Klimasysteme und letztlich die Bevölkerung und Umwelt der Projektregion.

Die E&C Instrumente werden aus der Projektregion-24CityCooperation- und ausgewählten EU-Regionen erfasst, für den grenzüberschreitenden Einsatz analysiert und modellhaft eingesetzt. Die Ergebnisse werden durch geeignete Veranstaltungen und digitale Info-Kanäle veröffentlicht. Die Innovation besteht in der Nutzung und synergetischen Verknüpfung von bereits bestehendem Wissen zu praktischen Anwendungen für Städte, Wirtschaft und Bevölkerung zur Verfolgung der Ziele des European Green Deals. Regional und grenzüberschreitend abgestimmte Maßnahmen können sehr positive Auswirkungen für die bilaterale Region AT-HU  haben. Das will dieses Projekt praktisch unter Beweis stellen.

 

Galerie

 


 

 


 

Kontaktieren Sie uns
Tanja Frieß
Finanz- & Projektmanagement
T: +43 3172 603-1122
tanja.friess@innovationszentrum-weiz.at

Informationen
Akronym: E&C Toolbox
Programm: Interreg V-A
Umsetzung: bilateral
Laufzeit: 01/2021 – 12/2022
Projektländer: Österreich, Ungarn
Rolle W.E.I.Z.: Leadpartner
Budget: 308.690,00 EUR
ERDF/EFRE: 262.386,50 EUR

Was Sie noch interessieren könnte.

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

Projekt „LösungsWege“

In der Oststeiermark fehlt es an massentauglichen, zeitlich zumutbaren bzw. komfortablen durchgängigen Mobilitätsketten (mit Standardformen des öffentlichen Verkehrs...

Projekt Thannhausen 2.0

Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts SoWeIT-connected wird im Projekt Energiequartier Thannhausen ein Demonstrator für eine erneuerbare Energieversorgung...

Projekt „BATTMON“

Das Projekt „Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum“ zielt darauf ab, innovative Lösungen für die...

Projekt CarryMeHome

Wie kann der Transport von Waren in Städten effizienter, nachhaltiger und barrierefrei gestaltet werden? Diese zentrale Frage steht im Fokus des innovativen...

Jet for CE

Das Projekt „JETforCE – Just Energy Transition for Central Europe“ („Gerechte Energiewende in Mitteleuropa“) unterstützt die beteiligten Regionen dabei, die...

Esinergy

Befähigung der Akteur:innen bei der Umsetzung der Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Bezug auf Energiespeicher und Stabilität...

Projekt „Coworking.NET“

Das innovative Projekt „Coworking.NET“ hat zum Ziel, Coworking-Gemeinschaften in ländlichen Regionen zu etablieren. Denn Coworking bietet Flexibilität, niedrige Kosten...

Projekt „Ecole“

Das Projekt ECOLE (Eco Industrial Park Network for the Alpine Regions Leveraging Smart and Circular Economy) setzt sich für die Umwandlung von Industrieparks im...