Aktuelles

Kategorie: Aktuelles | Allgemein | Förderprojekte

Wood Vision: Hightech-Holz made in Weiz

Als Baustoff, Parkettboden, Möbel oder Wärmelieferant – Holz ist allgegenwärtig, besonders in unserem waldreichen Bundesland. Das Material kann aber weit mehr, wie eine umfassende Forschungsreise beweist, die vor rund zehn Jahren in Weiz begann. Ihren vorläufigen Höhepunkt findet die Erfolgsgeschichte nun in der Gründung des Wood Vision Lab. Das Pionierzentrum ist eine Kooperationsinitiative, mit der aus Holz das Hightech-Material der Zukunft gemacht wird und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet.

Holz ist ein wahrer Alleskönner. Es kann gegenüber anderen Werkstoffen nicht nur durch CO2-Speicherung punkten, sondern auch mit seinem geringen Gewicht und der Tatsache, dass es ein nachwachsender Rohstoff ist. Damit liegt es in vielen Anwendungsmöglichkeiten klar im Vorteil gegenüber Komponenten aus Carbon, Alu, Glasfaser, Stahl oder Kunststoff. Die neuen Einsatzmöglichkeiten von Leichtbau-Hybridkomponenten auf Holzbasis in der Mobilität, dem Anlagen- und Maschinenbau und darüber hinaus sind nahezu unbegrenzt. Damit können Bauteile und Produkte nicht nur ökologischer, sondern ganze Branchen nachhaltiger und zukunftsfitter ausgerichtet werden.

Brandsicher und robust durch Know-How
Es kommt nur auf die richtige Verarbeitung an. Denn richtig bearbeitet splittert der Rohstoff nicht, hält höchsten Brandschutzanforderungen statt und ist extrem langlebig. In vergangenen Projekten wurden bereits mehrere Prototypen entwickelt. Das gewonnene Know-How dient nun als Basis für den nächsten großen Schritt. Erstmals wird im Wood Vision Lab ein ganzheitlicher Ansatz entlang der kompletten Wertschöpfungskette verfolgt. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft kann Holz mehrfach genutzt werden. Bisher kennen wir am Ende seines Lebenszyklus nur das Verwenden von Holz als Brennstoff. Nun sind dazwischen noch weitere Einsatzbereiche denkbar, wie zum Beispiel als hochbelastete Strukturkomponente in einem Fahrzeug.

Ganzheitlich auch die Anwendungs-Sicht: Grundlagen und angewandte Forschung werden nicht entkoppelt von den Anwendungsmöglichkeiten betrieben, sondern sind der Beginn dieses Kreislaufs, an dessen Ende die enge Kooperation mit Anwendern steht. Zur nachhaltigen Wissensverbreitung wird eine eigene vom Land Steiermark geförderte Stiftungsprofessur an der TU Graz zum Schwerpunkt „Biobasierte crashsichere und leichtgewichtige Materialien“ am Wood Vision Lab angedockt sein. Um eine Verankerung des Know-Hows über die Forschungsebene hinaus zu ermöglichen, werden Unternehmenskooperationen gefördert und im Rahmen eines sogenannten Akzelerators Unternehmen dabei begleitet, neues Wissen und Zukunftsmärkte in diesem Bereich zu bearbeiten.

 

 

 

 

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Mobiles Energiegemeinschafts-Büro im Coworking Space Weiz

Ab dem 7. Mai 2025 steht im Coworking Space des Innovationszentrums Weiz ein mobiles Büro für Fragen rund um Energiegemeinschaften (EEG) zur Verfügung. Jeden Mittwoch...

Innovationszentrum W.E.I.Z. als zentrale Stelle für Förderansuchen mit bester Beratung

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von...

Ausschreibung Wood Vision Lab – Durchführung von Bodenuntersuchungen und Erstellung eines Bodengutachtens

Wood Vision lab GmbH möchte für ein Bauprojekt ein Bodengutachten erstellen lassen. Alle Details finden Sie in folgendem PDF: Ausschreibung Bodenuntersuchung- und...

Info-Abend erneuerbare Energiegemeinschaft

Am 10. April durften wir bei uns im Innovationszentrum W.E.I.Z. rund 70 interessierte Besucher:innen begrüßen, denen wir das Thema erneuerbare Energiegemeinschaft in...

Resilientes Weiz

Mentale Gesundheit beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Dauerhaftigkeit von Krisen stellt Betriebe und Mitarbeiter:innen vor permanente Herausforderungen („New...

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Wirtschaftsjurist:in Wir bringen den nachhaltigen und regional...

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...