Aktuelles

Kategorie: Aktuelles

Abschluss des BGF-Regionenprojektes „Gesund & Fit im digitalen Wandel“ mit großer Wertschätzung & viel Humor

Am 18.04.2023 fand im Innovationszentrum W.E.I.Z. die Abschlussveranstaltung des BGF-Regionen-Projektes „Gesund & Fit im digitalen Wandel“ im Beisein zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft statt. Im Rahmen dieses Abends, gestaltet vom Projektträger Innovationszentrum W.E.I.Z., wurden lobende Worte von Frau Landesrätin Dr. Juliane Bogner-StraußBürgermeister der Stadtgemeinde Weiz Erwin Eggenreich und Vertreter:innen der Förderstellen Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und der ÖGK Steiermark an die ausgezeichneten Betriebe für die Umsetzung ihrer unterschiedlichen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gerichtet. Frau Landesrätin Dr. Juliane Bogner-Strauß betonte dabei das wichtige Zusammenspiel zwischen Gesundheit und Arbeit. „Auch wenn es oft schwierig mit der Integration im Arbeitsalltag ist, betriebliche Gesundheitsförderung kennt eigentlich nur Gewinner:innen“. Für Herrn Bürgermeister Erwin Eggenreich passt das Projekt „perfekt zur Stadt Weiz, denn gerade mit unserer breiten Palette an unterschiedlichsten Arbeitsstätten kommen alle Maßnahmen, welche die Gesundheit der arbeitenden Menschen fördern und unterstützen, letztendlich auch uns allen zugute und bestätigen unsere Stadt Weiz als erfolgreicher Wirtschaftsstandort“. Auch die Vertreter:innen der beiden Gesundheitskompetenz- und Förderstellen, Frau Ina Rossmann-Freisling vom Fonds Gesundes Österreich und der Landestellenausschussvorsitzende der ÖGK Steiermark, Herr Josef Harb, gratulierten allen Beteiligten. Aus Sicht des FGÖ „ist das BGF-Projekt der Stadtregion Weiz eines von wenigen BGF-Beispielen mit derartigem Ansatz in Österreich“, denn „gerade das Modell für eine chancengerechte Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben mit innovativem Bezug zur kommunalen Gesundheitsförderung auf Ebene der Gemeinde/Region“ zeichnet dieses innovative Pilotprojekt besonders aus. Auch die ÖGK Steiermark, die als BGF-Anlaufstelle Betriebe aller Größen mit verschiedensten Leistungen auf dem Weg zur Zertifizierung und auch langfristig bei der Implementierung von BGF in den Unternehmensalltag unterstützt, zeigte sich stolz. „Mit großer Freude hat die ÖGK das innovative BGF-Regionenprojekt in Weiz unterstützt und gratuliert allen beteiligten Betrieben zum Erhalt des BGF-Gütesiegels“, so Josef Harb.

Nach offizieller Überreichung des BGF-Gütesiegels am 16.03.2023 in der ÖGK Steiermark in Graz, das auch im Beisein des Projektträgers Innovationszentrum W.E.I.Z. und des Projektpartners VIVUM Unternehmensberatung OG, der die BGF-Prozesse in allen Weizer Betrieben extern begleitete, wurden den acht Weizer Betriebe auch nochmals im Rahmen dieser regionalen Abschlussveranstaltung im Innovationszentrum W.E.I.Z. gratuliert und diesen Vorzeigebetrieben breite Anerkennung und respektvolle Wertschätzung zum Ausdruck gebracht.

Basierend auf dem bekannten Sprichwort „Lachen ist gesund“ endete dieser Abend im Innovationszentrum W.E.I.Z. nach 33 Monaten Projektlaufzeit in humorvoller Art und Weise, denn für viel Lachen und gute Stimmung unter allen Anwesenden sorgte im zweiten Teil des Abends Kabarettist Ingo Vogl, mit seinem Programm „G`sundheit“.

Das BGF-Regionen-Projekt „Gesund & Fit im digitalen Wandel“ ist ein gutes Beispiel, wie sich Kleinst- und Kleinbetriebe zu einem gemeinsamen Thema – in diesem Projekt zum Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ – weiterentwickeln, weiterbilden und mit anderen Betrieben vernetzen und austauschen können. Über prozessgesteuerte Aktivitäten gepaart mit einer bewussten Öffnung des Clustergedankens wurden Multiplikator:innen-Effekte und eine breite Bewusstseinsbildung möglich. All die umgesetzten Projektmaßnahmen tragen zur weiteren Stärkung des begonnenen Weges der Stadtgemeinde Weiz als aktives Mitglied im Netzwerk der „Gesunden Gemeinden“ bei.

Für weitere Rückfragen stehen Ihnen als Ansprechpersonen im Innovationszentrum W.E.I.Z. gerne zur Verfügung.

Maga. (FH) Bernadette Karner
T: 03172 603-1123
bernadette.karner@innovationszentrum-weiz.at

Tanja Frieß
T: 03172 603-1122
tanja.friess@innovationszentrum-weiz.at

Fotos:
2023_04_18-Fotos-BGF-001_WEB – 018_WEB: © Stadtgemeinde Weiz/Gütl
2023_04_18-Fotos-BGF-019_WEB – 032_WEB: © MT Production

 

Galerie

Was Sie noch interessieren könnte.

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Marketing Manager:in Wirtschaftsjurist:in FTI-Projektentwickler:in Wir...

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...

JETforCE zu Gast im Biomasse Heizwerk Weizberg

Die kalten Monate stehen bei uns im Zeichen der Wärmeeffizienz. Zum Partnermeeting des JETforCE-Projekts durften wir unsere internationalen Projektpartner aus...

ESINERGY: Mehr Power für die Energie-Wende

Das Projekt ESINERGY befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung in der Energietechnologie – der Verwaltung des Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und Last...

Neujahrsempfang: Fixe Tradition im W.E.I.Z

Networking in gemütlicher Atmosphäre mit interessanten Gesprächen bei gutem Essen und Getränken - das sind die Kennzeichen des alljährlichen Neujahrsempfangs für die...

Erste Aufsichtsratssitzung der EnergieZukunft WEIZplus

Am 26. Nov. fand die erste Aufsichtsratssitzung der EnergieZukunft WEIZplus statt, bei der auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückgeblickt werden konnte. So wurden im...

Kampagne: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Unser Mieter Innova Beratung Frauen setzt im Rahmen der Kampagne vom heutigen 25. November (Internationaler Gedenktag für alle Frauen* und Mädchen*, die Opfer von...

Wer oder was ist BATTMON?

Hinter diesem kreativen Namen verbirgt sich ein neues Förderprojekt, welches sich mit Batteriespeicherung im urbanen Raum beschäftigt. Mit innovativer Sensortechnologie...

Wood Vision: Hightech-Holz made in Weiz

Als Baustoff, Parkettboden, Möbel oder Wärmelieferant - Holz ist allgegenwärtig, besonders in unserem waldreichen Bundesland. Das Material kann aber weit mehr, wie eine...