Aktuelles

Kategorie: Aktuelles

Zukunftsraum 2023 des Wirtschaftsraums Weiz – St. Ruprecht/Raab

 

Heuer fand bereits zum vierten Mal die Veranstaltung Zukunftsraum des Wirtschaftsraums Weiz – St. Ruprecht/Raab statt, in diesem Jahr mit Unterstützung der Regionalentwicklung Oststeiermark. Damit will der Wirtschaftsraum, entsprechend des Leitspruchs Wirtschaftsraum – Zukunftsraum – Lebensraum, der Zukunft auch tatsächlich Raum geben und gemeinsam mit innovativ denkenden Menschen die Zukunft unserer Region mitgestalten. Zusammen mit Vertreter:innen aus den Bereichen Bildung, Technologie, Energie, Infrastruktur, Landwirtschaft, Forschung & Entwicklung, Mobilität und Regionalentwicklung wird hierbei eine jährliche Ideenwerkstatt umgesetzt. Somit wird die Ideen-, Themen- und Know-how-Vielfalt unserer Region genutzt, um unseren Beitrag für die Lebensqualität, Versorgungssicherheit und Innovationskraft der hier lebenden Menschen zu leisten.

Als Schwerpunkt wurde im heurigen Jahr das Thema Technologien der Zukunft behandelt. In Kooperation mit der Future Design Akademie, die den Wirtschaftsraum mit ihrer Expertise im Fachgebiet der Zukunftsgestaltung unterstützt, und Fachexpert:innen aus den jeweiligen Bereichen, wurden bereits bestehende, aber auch neue Projekte aus der Zukunftsperspektive behandelt. Hierbei durften wir Vertreter:innen von cardamom, evon, evon Smart Home, get2e.com, Holistic Garden, Kaltenegger & Partner Architekten, Komplexitätsmanager OG, Magenta – T-Mobile Austria, Solarel, Wollsdorf Leder Schmidt sowie der Regionalentwicklung Oststeiermark, der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab, der Stadtgemeinde Weiz und des Innovationszentrums W.E.I.Z. begrüßen.

Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wurden Fragestellungen zu Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Energie, Mobilität und Klimaschutz behandelt und Ansätze entwickelt, wie man durch Kooperationen von diversen Fachexpert:innen Lösungen für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Region umsetzen kann. Als zentrales Ergebnis der Veranstaltung wurde von allen Teilnehmenden bestätigt, dass bei den rasanten technologischen Entwicklungen unserer Zeit immer der Mensch im Mittelpunkt stehen muss und es hierfür in unserer Region auch in Zukunft Projekte und Initiativen geben muss, die die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie besetzen. Durch die stattgefundene Vernetzung und das gemeinsame Kreieren von Lösungsansätzen ist die Basis für die Zukunft gelegt. Die Veranstaltung war ein weiterer Beweis, dass mit der Innovationskraft und dem vorhandenen Fachwissen in unserem Wirtschaftsraum Zukunft aktiv gestaltet werden kann.

 

 

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Mobiles Energiegemeinschafts-Büro im Coworking Space Weiz

Ab dem 7. Mai 2025 steht im Coworking Space des Innovationszentrums Weiz ein mobiles Büro für Fragen rund um Energiegemeinschaften (EEG) zur Verfügung. Jeden Mittwoch...

Innovationszentrum W.E.I.Z. als zentrale Stelle für Förderansuchen mit bester Beratung

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von...

Ausschreibung Wood Vision Lab – Durchführung von Bodenuntersuchungen und Erstellung eines Bodengutachtens

Wood Vision lab GmbH möchte für ein Bauprojekt ein Bodengutachten erstellen lassen. Alle Details finden Sie in folgendem PDF: Ausschreibung Bodenuntersuchung- und...

Info-Abend erneuerbare Energiegemeinschaft

Am 10. April durften wir bei uns im Innovationszentrum W.E.I.Z. rund 70 interessierte Besucher:innen begrüßen, denen wir das Thema erneuerbare Energiegemeinschaft in...

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Wirtschaftsjurist:in Wir bringen den nachhaltigen und regional...

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...

JETforCE zu Gast im Biomasse Heizwerk Weizberg

Die kalten Monate stehen bei uns im Zeichen der Wärmeeffizienz. Zum Partnermeeting des JETforCE-Projekts durften wir unsere internationalen Projektpartner aus...

ESINERGY: Mehr Power für die Energie-Wende

Das Projekt ESINERGY befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung in der Energietechnologie – der Verwaltung des Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und Last...

Neujahrsempfang: Fixe Tradition im W.E.I.Z

Networking in gemütlicher Atmosphäre mit interessanten Gesprächen bei gutem Essen und Getränken - das sind die Kennzeichen des alljährlichen Neujahrsempfangs für die...