Aktuelles

Kategorie: Aktuelles | Allgemein

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder zu schaffen, fiel für das Projekt „Resilientes Weiz“ nun offiziell der Startschuss. Neun Weizer Betriebe beteiligen sich direkt an dieser Initiative, wodurch insgesamt über 500 Mitarbeiter:innen von einem breitgefächerten Gesundheitsangebot profitieren sollen.

Das Projekt baut auf den Erfahrungen eines früheren Gesundheitsförderungsprojektes gefördert vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) auf. Rückblickend wurde von August 2020 bis April 2023 im Innovationszentrum W.E.I.Z. das Projekt „Gesund & Fit im digitalen Wandel“ umgesetzt. Diese Initiative unterstützte insbesondere Klein- und Kleinstbetriebe in der Region dabei, die Themen Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und faire Gesundheitschancen in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Das große Interesse der Unternehmer:innen und die positive Resonanz führten zum Wunsch nach einer Fortsetzung. Dies war der Anlass für die Entwicklung des neuen Projekts „Resilientes Weiz“, das verstärkt die mentale Gesundheit von Mitarbeiter:innen und der Geschäftsführung in den Fokus rückt.

Gesundheit mit Qualitätssiegel

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. fungiert erneut als Projektträger, während die Firma Vivum Unternehmensberatung rund um Gerald Konrad und Patrick Ganster den Prozess begleitet und als Berater zur Seite steht. Auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) rund um Mag. (FH) Roland Kaiser, MSc fördert teilnehmende Unternehmen gezielt, um Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) erfolgreich umzusetzen und zu etablieren. Das übergeordnete Ziel ist, eine nachhaltige Gesundheitskultur zu schaffen und Unternehmen zum begehrten BGF-Gütesiegel der ÖGK zu führen – ein Qualitätszeichen für Unternehmen, die systematisch und dauerhaft Maßnahmen für ein gesünderes Arbeitsumfeld umsetzen.

Vernetzung, Austausch und Öffnung

Bereits in der Startphase ab Oktober letzten Jahres führten Unternehmen Befragungen unter ihren Mitarbeiter:innen durch, um deren Bedürfnisse zu identifizieren und erste Maßnahmen umzusetzen. Das kürzlich stattgefundene Kick-off-Event im Innovationszentrum W.E.I.Z. diente der Vernetzung unter den teilnehmenden Betrieben und zum betriebsübergreifenden Austausch.. Neben finanzieller Förderung für umgesetzte Gesundheitsmaßnahmen bringen die Unternehmen auch selbst Eigenmittel ein. Einerseits werden gezielte unternehmensindividuelle Maßnahmen in den beteiligten Betrieben gesetzt; andererseits bietet auch die ÖGK und das geförderte Clusterprojekt gezielte Workshops und Vorträge rund um Betriebliche Gesundheitsförderung an.

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Mobiles Energiegemeinschafts-Büro im Coworking Space Weiz

Ab dem 7. Mai 2025 steht im Coworking Space des Innovationszentrums Weiz ein mobiles Büro für Fragen rund um Energiegemeinschaften (EEG) zur Verfügung. Jeden Mittwoch...

Innovationszentrum W.E.I.Z. als zentrale Stelle für Förderansuchen mit bester Beratung

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von...

Ausschreibung Wood Vision Lab – Durchführung von Bodenuntersuchungen und Erstellung eines Bodengutachtens

Wood Vision lab GmbH möchte für ein Bauprojekt ein Bodengutachten erstellen lassen. Alle Details finden Sie in folgendem PDF: Ausschreibung Bodenuntersuchung- und...

Info-Abend erneuerbare Energiegemeinschaft

Am 10. April durften wir bei uns im Innovationszentrum W.E.I.Z. rund 70 interessierte Besucher:innen begrüßen, denen wir das Thema erneuerbare Energiegemeinschaft in...

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Wirtschaftsjurist:in Wir bringen den nachhaltigen und regional...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...

JETforCE zu Gast im Biomasse Heizwerk Weizberg

Die kalten Monate stehen bei uns im Zeichen der Wärmeeffizienz. Zum Partnermeeting des JETforCE-Projekts durften wir unsere internationalen Projektpartner aus...

ESINERGY: Mehr Power für die Energie-Wende

Das Projekt ESINERGY befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung in der Energietechnologie – der Verwaltung des Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und Last...

Neujahrsempfang: Fixe Tradition im W.E.I.Z

Networking in gemütlicher Atmosphäre mit interessanten Gesprächen bei gutem Essen und Getränken - das sind die Kennzeichen des alljährlichen Neujahrsempfangs für die...

Erste Aufsichtsratssitzung der EnergieZukunft WEIZplus

Am 26. Nov. fand die erste Aufsichtsratssitzung der EnergieZukunft WEIZplus statt, bei der auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückgeblickt werden konnte. So wurden im...