Aktuelles

Kategorie: Aktuelles | Allgemein

Weiz baut auf Hightech-Holz – für die nächsten 100 Jahre

Mit der Unterzeichnung eines 100-jährigen Baurechtsvertrags haben die Stadt Weiz und die Wood Vision Lab GmbH ein klares Bekenntnis zum oststeirischen Standort abgegeben. Das neue Hightech-Holz-Pionierzentrum entsteht als fünftes Gebäude am Campus des Innovationszentrums W.E.I.Z. und soll bis 2027 fertiggestellt werden – eine langfristige Investition in Forschung, Innovation und Arbeitsplätze.

Wenn Sie an Holz denken, kommen Ihnen vielleicht Möbel, Parkettböden oder ein Kaminfeuer in den Sinn. Das Wood Vision Lab – ein europaweit einzigartiges Forschungs- und Entwicklungszentrum – blickt jedoch weit über diese klassischen Anwendungen hinaus. Hier wird Holz als Hightech-Material neu gedacht und erforscht: Der natürliche Rohstoff soll so weiterentwickelt werden, dass er in Zukunft Aluminium, Stahl, Carbon oder Kunststoffe ersetzen kann – leichter, stabiler und zugleich klimafreundlicher. Die Forschung reicht dabei von der detaillierten Materialanalyse im Labor bis hin zu neuartigen Hybridbauteilen für Branchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau oder Sportgeräteproduktion.

„Mit dem geplanten neuen Holzpionierzentrum am Innovationszentrum W.E.I.Z. wird der Standort weiter gestärkt und die Verbindung zwischen steirischer Holzkompetenz und internationaler, anwendungsorientierter Mobilitätsforschung vertieft. Die Unterzeichnung des Baurechtsvertrages bekräftigt eine starke Partnerschaft für die zukünftigen gemeinsamen Vorhaben.“ – Mag.a (FH) Bernadette Karner und DI Josef Stoppacher Geschäftsführung der Wood Vision Lab GmbH

Mit dem kürzlich unterzeichneten Baurechtsvertrag zwischen der Wirtschaftsentwicklungs KG der Stadtgemeinde Weiz und der Wood Vision Lab GmbH ist der Weg frei für die bauliche Realisierung dieses Leuchtturmprojekts. Ein wegweisender Schritt, der zugleich die Partnerschaft mit der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH weiter vertieft. Als größte außeruniversitäre Forschungsreinrichtung der Steiermark ist sie seit 25 Jahren in Weiz mit modernster F&E-Infrastruktur und mittlerweile rund 100 Mitarbeiter:innen am Standort aktiv.

„Innovationsgeist hat in Weiz seit jeher eine große Tradition. Mit dem Wood Vision Lab führen wir diese Tradition konsequent fort und positionieren unsere Stadt als Pionierin im Bereich nachhaltiger Technologien. Mein Dank gilt allen Projektpartner:innen, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg dieses Leuchtturmprojekts beitragen.“ – Bettina Bauernhofer, MSc Bürgermeisterin der Stadt Weiz

Zum Gesellschafterkonsortium der Wood Vision Lab GmbH gehören neben der W.E.I.Z. Immobilien GmbH und JOANNEUM RESEARCH auch die Weitzer Group, die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, die TU Graz sowie die Diözese Graz-Seckau.

Britische Sportwagen-Ikone in Weiz

Wie groß das Interesse an Hightech-Holz inzwischen ist, zeigt der Blick in die internationale Automobilwelt: Der britische Unternehmer Charles Morgan, einer der bekanntesten Namen der Branche, besuchte bereits zum dritten Mal das Wood Vision Lab in Weiz. Der ehemalige Chef und zugleich Anteilseigner der traditionsreichen Morgan Motor Company, bekannt für ihre handgefertigten Sportwagen mit Holzrahmen aus Esche, informierte sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen und neue Einsatzmöglichkeiten von Holz im Fahrzeugbau. Auf dem Programm stand auch ein Besuch der Weitzer Woodsolutions GmbH, wo er den Fertigungsprozess hochinnovativer Holzstrukturbauteile für die Mobilitätsbranche aus nächster Nähe kennenlernen konnte.

„Mit dem Start der Detailplanung für den Infrastrukturaufbau des Wood Vision Lab ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Realisierung dieses Pionierzentrums gelungen. Die Unterzeichnung des Baurechtsvertrags für die nächsten 100 Jahre unterstreicht unser langfristiges Engagement für nachhaltige Innovationen und stärkt den Forschungs- und Wirtschaftsstandort. Für die JOANNEUM RESEARCH eröffnet sich damit die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partnern Holz als Alternative für innovative Produktentwicklungen – etwa im Fahrzeugbereich – voranzutreiben und die Steiermark international als Kompetenzregion zu positionieren.“ – DI Dr. Heinz Mayer Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

Vertragsunterzeichnung im Wood Vision Lab in Weiz

 

 

Was Sie noch interessieren könnte.

Die Stadt Weiz ist jetzt Teil der Erneuerbaren Energiegemeinschaft EnErGie Werk Weiz.

Stadtgemeinde Weiz tritt der erneuerbaren Energiegemeinschaft EnErGie Werk Weiz bei

Die Stadtgemeinde Weiz ist ab sofort aktives Mitglied bei der erneuerbaren Energiegemeinschaft EnErGie Werk Weiz. Durch die Teilnahme zielt man darauf ab, die Nutzung...
Innovationszentrum Weiz

Jetzt mitmachen: Umfrage zum Projekt BATTMON – Ihre Meinung zählt!

Im Rahmen des Forschungsprojekts BATTMON („Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum“) laden wir Sie...

Mobiles Energiegemeinschafts-Büro im Coworking Space Weiz

Im Juni 2025 steht im Coworking Space des Innovationszentrums Weiz ein mobiles Büro für Fragen rund um Energiegemeinschaften (EEG) zur Verfügung. Jeden Mittwoch von...

Innovationszentrum W.E.I.Z. als zentrale Stelle für Förderansuchen mit bester Beratung

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von...

Info-Abend erneuerbare Energiegemeinschaft

Am 10. April durften wir bei uns im Innovationszentrum W.E.I.Z. rund 70 interessierte Besucher:innen begrüßen, denen wir das Thema erneuerbare Energiegemeinschaft in...

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Wirtschaftsjurist:in Wir bringen den nachhaltigen und regional...

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...

JETforCE zu Gast im Biomasse Heizwerk Weizberg

Die kalten Monate stehen bei uns im Zeichen der Wärmeeffizienz. Zum Partnermeeting des JETforCE-Projekts durften wir unsere internationalen Projektpartner aus...

ESINERGY: Mehr Power für die Energie-Wende

Das Projekt ESINERGY befasst sich mit einer wichtigen Herausforderung in der Energietechnologie – der Verwaltung des Ungleichgewichts zwischen Stromerzeugung und Last...