Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von unternehmensspezifischen Förderberatungen, individuellen Antragsstellungen und Projektabwicklungen.
Hierbei greift das Team des Innovationszentrum W.E.I.Z. auf eine über 20-jährige Projekterfahrung sowie auf das vorhandene Impulsnetzwerk zurück. Dank des erfahrenen Teams und Netzwerks erhalten Antragsstellende maßgeschneiderte Beratung. Dies stärkt die regionale Wertschöpfung und erleichtert Unternehmen die Umsetzung ihrer Projekte.
- Regionale und nationale Förderprogramme
Zur Unterstützung stehen vor allem von der SFG, FFG, KPC und der AWS zur Verfügung.
- Individuelle Unterstützungsleistungen
Für Gründer:innen und Jungunternehmer:innen bieten wir Unterstützung in Form einer Projekt-Assistenz.
Besonders attraktiv: Gründer:innen und Jungunternehmer:innen erhalten eine 75 % Förderung auf die regulären Kosten von 900 Euro.
- WIN – Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark
Die steirische Initiative für nachhaltiges Wirtschaften und Umweltschutz. Das Innovationszentrum W.E.I.Z. hat einen eigenen WIN-Berater vor Ort.
Best Practice: Stranzl Elektromaschinentechnik: Erfolg durch Nachhaltigkeit und Innovation
Seit über 20 Jahren verbindet die Stranzl Elektromaschinentechnik GmbH wirtschaftlichen Erfolg mit Umwelt- und Sozialverantwortung. Durch Digitalisierung und nachhaltige Energiesysteme stärkt das Unternehmen die Zukunftsfähigkeit kleiner und mittlerer Betriebe.
Daniela und Bernhard Stranzl haben zwei Unternehmen aufgebaut, die Fachkompetenz mit Nachhaltigkeit verbinden. Dank der WIN-Beratung konnte erstmals eine Treibhausgasbilanzierung für die Stranzl Elektromaschinentechnik GmbH durchgeführt werden.
Bereits im Jahr 2000 setzte Stranzl mit einem umweltbewussten Neubau ein Zeichen. Eine innovative Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrung sowie eine PV-Anlage sorgen für energieeffiziente Versorgung und CO₂-Reduktion. Obwohl die ab 2025 verpflichtende CSRD-Berichterstattung nur für Großunternehmen gilt, nimmt Stranzl freiwillig eine Vorreiterrolle für kleine Betriebe ein.
Mit Unterstützung von WIN-Berater Günther Maier (Innovationszentrum W.E.I.Z.) wurde eine Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) erstellt. Sie zeigt Emissionsquellen im Unternehmen, der Zulieferkette und der Mitarbeitermobilität auf. Zukünftig setzt Stranzl auf Bewusstseinsbildung, Abfallvermeidung und die Umstellung der Firmenfahrzeuge auf erneuerbare Antriebe. Zudem wird die Speicherung überschüssiger PV-Energie geprüft.