Aktuelles

Kategorie: Aktuelles | Allgemein | Förderprojekte

„CarryMeHome“ Forschungsprojekt startet mit Workshops

Ihre Meinung ist gefragt! Am 29. April und 6. Mai finden zwei Workshops im Weizer Rathaus zu einem fortschrittlichen Beförderungsmittel statt, das die sanfte Mobilität vorantreiben und Ihren Einkauf erleichtern könnte. Seien Sie dabei – und melden Sie sich jetzt an!

Wie bringen Sie Ihre vollen Einkaufstaschen nach Hause? Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder doch mit dem Auto? Viele greifen nach wie vor auf letzteres Beförderungsmittel zurück, obwohl es oft nur Kurzstrecken betrifft. Was wäre eine Alternative? Das Projekt „CarryMeHome“ mit den Pilotstädten Weiz und Feldkirchen geht der Forschungsfrage auf den Grund, wie Einkaufswaren künftig so energieeffizient, zeitsparend, sicher und barrierearm wie möglich ans Ziel gebracht werden können. Im Fokus des Forschungsprojektes steht die Herstellung eines autonom fahrenden Transport- Trolleys, der über eine App mit dem Anwender oder der Anwenderin verbunden wird. So können Waren einfach und effizient zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Hause transportiert werden, was der sanften Mobilität zugutekommen würde.

Gestalten Sie die Mobilitätszukunft von Weiz mit! Transport-Trolley: Made in Austria Ein Schwerpunkt im Projekt liegt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Fahrzeug soll aus österreichischer Entwicklung und Herstellung kommen, um die lokale Wertschöpfung zu unterstützen. Die Verkleidung wird aus Holz gefertigt, wodurch das Gewicht reduziert und somit die Reichweite erhöht wird. Durch den Ausbau von Parkplätzen als Verkehrsknotenpunkte, ausgestattet mit Ladestationen, Fahrzeugverleih und Paketstationen, soll die Nutzung von umweltfreundlichen Transportmitteln und die Reduzierung von Individualverkehr gefördert werden. Einladung zum Workshop Um die Bedürfnisse und Ansichten der Bevölkerung besser zu erfassen, ist Ihre Meinung gefragt: Am 29. April und 6. Mai organisiert das Innovationszentrum W.E.I.Z. als Projektträger und das Büro für Mobilität & Umwelt als Projektpartner jeweils um 17 Uhr einen Workshop im Besprechungsraum Offenburg im Weizer Rathaus, welcher von der Universität Graz inhaltlich begleitet wird.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und für die Teilnehmenden wird es auch ein kleines Dankeschön geben. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich über folgenden QR-Code oder telefonisch bei Bernadette Karner unter 03172 – 603-1123 an.

Was Sie noch interessieren könnte.

Mobiles Energiegemeinschafts-Büro im Coworking Space Weiz

Ab dem 7. Mai 2025 steht im Coworking Space des Innovationszentrums Weiz ein mobiles Büro für Fragen rund um Energiegemeinschaften (EEG) zur Verfügung. Jeden Mittwoch...

Innovationszentrum W.E.I.Z. als zentrale Stelle für Förderansuchen mit bester Beratung

Das Innovationszentrum W.E.I.Z. unterstützt innovative Start-Ups, Jungunternehmer:innen und Wirtschaftsbetriebe aus der Stadtregion Weiz in Form von...

Ausschreibung Wood Vision Lab – Durchführung von Bodenuntersuchungen und Erstellung eines Bodengutachtens

Wood Vision lab GmbH möchte für ein Bauprojekt ein Bodengutachten erstellen lassen. Alle Details finden Sie in folgendem PDF: Ausschreibung Bodenuntersuchung- und...

Info-Abend erneuerbare Energiegemeinschaft

Am 10. April durften wir bei uns im Innovationszentrum W.E.I.Z. rund 70 interessierte Besucher:innen begrüßen, denen wir das Thema erneuerbare Energiegemeinschaft in...

Resilientes Weiz

Mentale Gesundheit beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Dauerhaftigkeit von Krisen stellt Betriebe und Mitarbeiter:innen vor permanente Herausforderungen („New...

Aktuelle Stellenausschreibungen: Join our TEAM

Wood Vision Lab GmbH – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 🌲✨ Wir suchen ab sofort eine:n ... Wirtschaftsjurist:in Wir bringen den nachhaltigen und regional...

Projekt „TRENDIG“

Aufbauend auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts TRENDIG ATHU158 konzentriert sich das Projekt auf die digitale Transformation und SO3 Smart-Spezialisation (Steiermark)...

Startschuss für das Projekt „Resilientes Weiz“

Die Bedeutung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt stetig zu. Um Unternehmen in der Region Weiz dabei zu unterstützen, resiliente und gesunde Arbeitsumfelder...

EnErGie Werk Weiz

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Gewerbepark Energiestraße und Werksweg Weiz. Im Projektgebiet soll ein Plus-Energie bzw. Zero-Emission-Gewerbepark entstehen. Dazu...

CHASI unterzieht sich Speedtest

Im Projekt #CarryMeHome entwickeln wir gemeinsam mit unseren tollen Partner:innen einen autonomen Transport-Roboter der die aktive Mobilität in den Pilotstädten Weiz...