Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Standorts von Siemens Energy in Wollsdorf setzt unsere Region ein weiteres Highlight in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Der hochmoderne Standort verbindet auf 25.000 m² Produktionsfläche technologische Spitzenleistung mit regionaler Verwurzelung und stärkt damit sowohl die industrielle Basis als auch das Beschäftigungsangebot in der Oststeiermark. Durch die bis zu 2.000 Transformatoren, die im neuen Werk jährlich von rund 450 Mitarbeiter:innen aus 25 Nationen gebaut werden, wird Strom aus Windkraftanlagen für die Netzeinspeisung umgewandelt und so ein wichtiger Schritt für die Energiewende gesetzt.
Mit einer Investition von rund 100 Mio. € in das neue Werk bringt Siemens Energy zusätzliches technisches Know‑how und internationale Netzwerke in die Region. Gerade im Kontext der Energiewende sind lokale Kompetenzen in den Bereichen Energieerzeugung, -übertragung und -speicherung von großer strategischer Bedeutung; der neue Standort unterstützt damit die regionale Transformation zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich dabei auch beim neu gebauten Werk, wurden doch zusätzlich zu den 2,2 MWp PV-Anlagen auf dem Dach auch innovative PV-Carports mit rund 700 kWp errichtet und ein Energiespeicher mit einer Kapazität von rund 5 MWh angeschafft.
Auch für die lokale Standortentwicklung hat die Eröffnung des neuen Produktionswerks einen hohen Stellenwert. Die verbesserte Wirtschaftsstruktur fördert die kommunalen Einnahmen und schafft Spielräume für Infrastrukturprojekte, Bildungsangebote und soziale Dienstleistungen. Gleichzeitig stärken steigende Beschäftigungsquoten die Kaufkraft vor Ort und beleben das regionale Gewerbe und Dienstleistungsnetzwerk. Nicht zuletzt trägt die Präsenz eines global tätigen Unternehmens zur Imagebildung der Region bei und signalisiert Außenstehenden: Unsere Region ist ein verlässlicher, zukunftsorientierter Standort für Industrie und Innovation.
Insgesamt markiert der neue Siemens Energy-Standort in Wollsdorf somit einen positiven Meilenstein für die Region: Er sichert Arbeitsplätze, fördert regionale Wertschöpfung, stärkt Innovationsfähigkeit und hilft, die Weichen Richtung nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung zu stellen. Für die Menschen und Unternehmen in unserem Wirtschaftsraum Weiz – St. Ruprecht/Raab bedeutet dies konkrete Chancen — heute wie in Zukunft.