Zweites Konsortialmeeting des COMET-Projektes CARpenTiER

Endlich wieder einmal ein physisches Zusammentreffen aller Projektpartner zum Forschungsfeld „Holz in neuen Anwendungen“. Am 11. und 12. Oktober fand im Rahmen des Projektes „CARpenTiER“ das 2. Konsortialmeeting im Innovationszentrum W.E.I.Z. statt und man spürte die große Freude des Zusammentreffens.

Energiegeladen und voller Tatendrang lauschten die Partner*innen den Präsentationen der Masterarbeiten „Vom Labor- zum Industriemaßstab: ökologische Hochskalierungseffekte in der Produktion von Holzkomponenten für die Automobilindustrie“ und „Die Akzeptanz von Holz als nachhaltiges Hightech-Material im Fahrzeug. Eine Endnutzer-Perspektive.“

Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer*innen über die definierten Forschungsfragen des Projektes CARpenTiER, im Rahmen dessen, inwieweit die Weiterentwicklung der Produktionstechnologien auf Basis einer funktionalen, digital-basierten Prozesssteuerung im Fokus steht. Ziel von CARpenTiER ist die Entwicklung von Produktionstechnologien für holzbasierte Hybridkonstruktionen im Automobil-, Anlagen- und Maschinenbau.

Eine eindrucksvolle Betriebsführung beim Industriepartner Weitzer Parkett rundete das Meeting ab. Mehr Informationen zum Projekt sind ab sofort auch unter der neuen Projektwebseite www.carpentier.at zu finden!

Das COMET-Projekt wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – durch BMK, BMDW und dem mitfinanzierenden Bundesland Steiermark gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Weitere Infos:
Mag. (FH) Bernadette Karner
Konsortialleitung
T: +43 3172 603 1123
bernadette.karner@innovationszentrum-weiz.at

DI Dr. Thomas Krenke
Wissenschaftliche Leitung
T: +43 664 6093 1189
thomas.krenke@innovationszentrum-weiz.at

Zur Blogübersicht
Die Partner*innen und Teilnehmer*innen beim 2. Konsortialmeeting

Die Partner*innen und Teilnehmer*innen beim 2. Konsortialmeeting

Galerie