Startschuss des neuen Forschungsprojektes "SoWeiT-connected" in Thannhausen
Beim Kick-Off-Meeting am 19. Oktober 2018 im Gemeindeamt Thannhausen wurde das Projekt SoWeiT-connected offiziell gestartet und den NutzerInnen und AnwenderInnen vorgestellt.
Fokus des Projektes SoWeiT-connected ist die Weiterentwicklung und Demonstration eines Direktleitungssystems zur gebäudeübergreifenden Versorgung mehrerer Gebäude mit Strom aus einer einzelnen PV-Anlage. Ziel ist es, ein Technologie-Service-Angebot für die gebäudeübergreifende Nutzung von PV-Strom zu kreieren, welches wirtschaftliche Vorteile und die Möglichkeit einer Notstromversorgung bietet. Die Erarbeitung dieses Technologie- und Service-Angebotes soll unter Einbindung der NutzerInnen und AnwenderInnen erfolgen. Ein System für den gebäudeübergreifenden PV-Stromaustausch ist bisher lediglich in Verbindung zweier Gebäude realisiert worden, die Anbindung an mehrere Gebäude ist ein komplett neuer und innovativer Ansatz den es in Österreich in dieser Form bisher noch nicht gab.
Weitere Infos zum Projekt SoWeiT-connected:
Gemeinde Thannhausen: Johannes Strobl, T: +43 3172 2015-10, strobl@thannhausen.at
Innovationszentrum W.E.I.Z.: Andrea Dornhofer, T: +43 3172 603-1120, andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at
„Stadt der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.
