Projekt "MULTI-transfer"
Forschungsschwerpunkt: Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/ Fernwärmesysteme
Die sekundärseitige Integration von erneuerbaren Energien in ein Wärmenetz ist in vielen Fällen komplex und bezüglich der rein technischen Rahmenbedingungen, wie Erhaltung und Verbesserung der Gesamteffizienz des Versorgungssystems und Gewährung der Versorgungssicherheit, eine Herausforderung für die Wärmeversorger. Anlagen bzw. Quellen auf Basis von Erneuerbaren müssen hinsichtlich ihrer Produktion, ihres verfügbaren Temperaturniveaus, ihrer Leistungsklasse und ihrer Logistik sinnvoll in das bestehende System integrierbar sein. Die technischen Entwicklungen (z.B. Energiemanagementtools) der letzten Jahre ermöglichen den transparenten Anlagenbetrieb und eine umfassende Analysemöglichkeit zur einfachen Anpassung von Anlagenparametern und damit eine relativ einfache Systemoptimierung. Energiemanagementsysteme, welche eine systemübergreifende Regelung ermöglichen, sind somit Stand der Technik.
Im Zuge des Projektes erfolgte die Erforschung und Ableitung von Planungs- und Handlungsempfehlungen für den Aufbau und den Einsatz multifunktionaler Wärmeübergabestationen in Kombination mit intelligenten Regelungsstrategien für das Gesamtsystem (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand).
Geplante Ergebnisse und Erkenntnisse:
1. Erarbeitung von Handlungs- und Planungsempfehlungen für eine neuartige Übergabestation;
2. Innovative Regelungs- und Betriebsstrategien, für das Zusammenspiel unterschiedlicher Erzeuger und Verbraucher, ein optimiertes Niedertemperatur(teil)netz, für die Einbindung erneuerbarer Wärmequellen (Solarthermie, Abwärme, Wärmepumpen) in das bestehende System und zur Integration der gängigsten Speichermöglichkeiten;
3. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich weiterem F&E-Bedarf.









Kontaktieren Sie uns
Andrea Dornhofer-Breisler
Tel.: +43 (0) 3172 603-1120
andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at

Informationen
Akronym: MULTI-transfer
Programm: FFG - Energieforschung
Umsetzung: regional
Laufzeit: 04/2016 – 03/2018
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: F&E-Partner