Projekt "iEnergy 2.0"
Das Projekt „iENERGY Weiz-Gleisdorf 2.0 – die Macht einer Vision !” baute auf die Energievision 2050 der Energieregion Weiz-Gleisdorf auf. Ziel dieses Projektes war die sichtbare Vorwegnahme dieser Vision in Form einzelner Demonstrationsvorhaben d.h. die öffentliche Sichtbarmachung visionärer Gesamtlösungen im Kontext zu „Smart Cities“ bzw. „Smart Urban Regions“, erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie regionaler Energieautonomie.
Die nachhaltigen Gesamtlösungen entstanden dabei in erster Linie durch Bürgerbeteiligung - der Einsatz innovativer Technologien bzw. deren Integration zu intelligenten Produkten und Dienstleistungen sowie deren anwenderorientierte Demonstration bildeten wichtige Impulse für das Energie-Bewusstsein der Menschen, auf kollektiver und individueller Ebene.
Um eine nachhaltige Entwicklung der urbanen Region sicherzustellen, wurde im ersten Schritt eine Energie-Vision „Weiz-Gleisdorf 2050“ erstellt. Die Vision wurde auf Basis einer Szanarioanalyse und mittels Einbeziehung sämtlicher regionaler Stakeholder entwickelt. Die angestrebte Entwicklung der Region in Richtung „zero emisson“ bedeutete ein Umdenken der Menschen auf allen Ebenen – insbesondere hinsichtlich der zugrundeliegenden Systeme für Wirtschaft, Verkehr und Energie sowie einer Änderung der Verhaltens- und Lebensweise der Menschen selbst. Die Notwendigkeit für nachhaltige Systeme war aufgrund der beschränkten Ressourcensituation einleuchtend und somit allgemein akzeptiert – die Frage ist nur, wann und mit welchen finanziellen Mitteln geschieht dieser Wandel?
Zur Blogübersicht








Kontaktieren Sie uns
DI Franz Kern
Telefon: +43 (0) 3172 603 - 1101
franz.kern@innovationszentrum-weiz.at

Informationen
Akronym: iEnergy 2.0
Programm: Smart Energy Demo – FIT for SET
Umsetzung: regional
Laufzeit: 06/2012 - 01/2016
Projektländer: Österreich
Rolle W.E.I.Z.: F&E-Partner