Projekt "IEC SME"
Aufgrund von drohende Ressourcenengpässen, steigenden Preisen von fossilen Energien und der Einführung von EU-Umweltschutzbestimmungen, ist die Energiekompetenz auf Unternehmensebene sehr wichtig. Dies ist zugleich auch ein Kernelement der weiteren Wettbewerbsfähigkeit Europas. Und besonders in kleineren Unternehmen gab es zur Zeit der Projektbeantragung tatsächlich ein beträchtliches Verbesserungspotential bezüglich der Energieeffizienz, für dessen Erschließung kaum einheitliche Beratungs- und Unterstützungsangebote existierten.
Daher wurde das IEC SME-Projekt in Kooperation mit europaweiten Initiativen öffentlicher (Regionen, Kammern, Universitäten, Energiebehörden, Energieagenturen) und privater Organisationen (KMU, Transferzentren, Netzwerke und Cluster-Agenturen) initiiert. Ziel des Projektes war es, ein effizientes, europaweit abgestimmtes und nachhaltiges Vorgehen zu entwickeln, mit dem die Energiekompetenz auf Ebene von KMU verbessert werden kann.
Ansatzpunkte dessen waren steigendes Energiebewusstsein, Energieeinsparungen, steigende Effizienz bei der Nutzung von Energie, höhere Anteile erneuerbarer Energiequellen, Emissionsminderungen, bessere Wettbewerbsfähigkeit sowie die Förderung von Investitionen in eine zukunftsfähige Energieversorgung bzw. -anwendung und eine nachhaltige Entwicklung.
Durch einen integrierten Wissenstransfer mittels Trainingsmodulen für die Mitarbeiter der Transfer- und Beratungsstellen, deren Ausbildung zu Energieberatern für KMU, die Entwicklung und Einführung eines Benchmarking- Prozesses, trug das Projekt zur Weiterentwicklung der EU Energiepolitik und zur Umsetzung der Kyoto-Ziele bei.
Dieser Benchmarking-Prozess wurde bei energierelevanten Teilbereichen im Unternehmen durchgeführt: Es wurden, je nach Betrieb, die Bereiche Heizen, Kühlen, Warmwasser, Druckluft, Energiemanagement etc. separat betrachtet. Durch einen europaweiten Vergleich mit anderen Unternehmen erkannten KMU ihre Stärken und Schwächen bezüglich der Energieeffizienz und möglichen Verbesserungsmaßnahmen.
Das Projekt verfolgte die Ziele des Intelligent Energy Europe Programm und stimmte mit aktuellen Anforderungen der KMU überein. Die Partner des Projektes verbreiteten den IEC-SME Prozess auch nach Beendigung des Projektes europaweit weiter.





Kontaktieren Sie uns
Mag. (FH) Bernadette Karner [Pichler]
Telefon: +43 3172 603-1123
bernadette.karner@innovationszentrum-weiz.at

Informationen
Akronym: IEC-SME
Programm: intelligent Europe
Umsetzung: international
Projektländer: Deutschland, Griechenland, Groß Britannien, Niederlande, Österreich, Slowenien, Ungarn
Laufzeit: 2007 – 2009
Rolle W.E.I.Z.: Projektpartner