Philosophie

„Bildung ist die Voraussetzung für Forschung. Forschung ist die Voraussetzung für Fortschritt. Fortschritt ist die Voraussetzung für Entwicklung. Und Energie die Voraussetzung für alles.“

Andrea Sailer, Weizer Schriftstellerin

Als geographischer Mittelpunkt der Energieregion Weiz-Gleisdorf hat sich die Stadt Weiz mit ihren Leitbetrieben und verschiedensten Pilotprojekten als Vorzeigestadt etabliert, in der „Wir leben Energie“ seit über einem Jahrhundert gelebt wird. Den Grundstein dieser heutigen Positionierung legte Ing. Franz Pichler, Gründer der späteren ELIN, vor mehr als 130 Jahren, der mit seiner technischen Ausbildung und Begabung sowie seinem fortschrittlichen Denken und Handeln nachhaltige Pionier- und Innovationsarbeit in der Elektrowirtschaft leistete.
Dass in Weiz dank dieser Pionierarbeit seitdem nicht nur Energie erzeugt wird, sondern die Nachfolgefirmen der ehemaligen ELIN und der weiteren Leitbetriebe weltweit elektrisierende Impulse setzen, dafür bedarf es zudem an „menschlicher Energie“, deren Förderung insbesondere auch durch zwei wesentliche Leitthemen der Energiestadt getragen wird:

  • Aus- & Weiterbildung,
  • Forschung & Innovation.

Weiz hat sich spätestens seit dem Jahr 1982 als Schulstadt etabliert, als das damals größte Bundesschulzentrum Österreichs mit verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten in Betrieb genommen wurde. Als Schul- und Ausbildungsstadt bietet Weiz heute in zahlreichen Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein vielfältiges Ausbildungsangebot quer durch alle Bildungsstufen, vom Kindergarten und der Volksschule bis zur Fachhochschule.

 

„Forschung, Entwicklung und Bildung sind die wichtigsten Zukunftsthemen. Durch sie wird Innovation möglich und hochwertige Arbeitsplätze können entstehen.“

Helmut Kienreich,
ehem. Bürgermeister der Stadt Weiz und Aufsichtsratsvorsitzender des Innovationszentrum W.E.I.Z.

Als überregionales Vorzeigeprojekt für eine nachhaltige Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft gilt das Innovationszentrum W.E.I.Z. in der nach dem ELIN-Gründer benannten Franz-Pichler-Straße. Das Innovationszentrum W.E.I.Z. versteht sich als Impulszentrum für Gründer*innen, Jungunternehmer*innen, Unternehmen im Wachstum sowie Forschungs-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, wo seit 1999 über 350 neue und hochwertige Arbeitsplätze entstanden sind. Die leitenden Themen sind „Energie“ und „Innovation“, welche im Rahmen von Projekten und Dienstleistungen vom W.E.I.Z. selbst wie auch von den rund 30 am Standort ansässigen Unternehmen und Organisationen individuell wie auch gemeinsam aufgegriffen werden.

Mit dem bfi Steiermark - Bildungszentrum Weiz befindet sich am Standort W.E.I.Z. eine der modernsten Lehrwerkstätten der Steiermark für den Elektro- und Metallbereich - „nur“ ein Qualifizierungsprogramm aus vielen weiteren, die hier von vielen Zielgruppen und Leitbetrieben nachgefragt werden. Ergänzt wird das Standortangebot zudem durch das Studien- & Technologie Transfer Zentrum Weiz (STTZ), welches im Bereich der höheren Qualifizierung Studienrichtungen wie Technische Information, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur- oder Bauingenieurwesen für Studierende aus ganz Österreich anbietet.

Oberflächentechnologien, Mikro- und Nanostrukturierte Materialien, Licht- und Optotechnologien, Optoelektronik, Sensorik oder Nanoanalytik stellen wesentliche Forschungs- und Entwicklungsfelder der am Standort W.E.I.Z. tätigen Forschungseinrichtungen dar, die ihrerseits mit der Wirtschaft, Bildung und der öffentlichen Hand aktiv an der Generierung neuer Innovationen arbeiten.

Aber auch die einzelnen Gebäude mit einer Gesamtfläche von rund 6.700 m² vermietbarer Fläche visualisieren durch ihre energieoptimierten Bauweisen den gesetzten Fokus auf Innovation. So entstand im Jahr 1999 das W.E.I.Z. 1 als erstes Passivbürohaus Mitteleuropas, W.E.I.Z. 2 als „Cool Box” – Kühle Kiste und W.E.I.Z. 3 als Life Cycle Cost Building. Das jüngste, im Jahr 2013 realisierte, Forschungsgebäude W.E.I.Z. 4 stellt als emissionsneutrales Plusenergiehaus einen weiteren Baustein in der ökologischen Stadtentwicklung dar und forciert die weitere Vernetzung von Forschung, Bildung und Wirtschaft an einem Standort.

Damit ist das Innovationszentrum W.E.I.Z. unter mehr als 30 steirischen Zentren dieser Art das mittlerweile größte regionale Impulszentrum außerhalb der Landeshauptstadt Graz - ein Standort mit optimalen Rahmenbedingungen für Aus- & Weiterbildung, Forschung & Innovation, wo, wie einst Ing. Franz Pichler damals, auch heute und morgen noch nachhaltige Pionierarbeit in der und für die Energiestadt Weiz geleistet wird.

Mag.a (FH) Bernadette Karner
Textauszug aus dem neuen Gemeindeführer 2015

Zur Blogübersicht