Nächster Meilenstein des neuen Forschungsprojektes „SoWeiT-connected“ in Thannhausen

In Pilotgebäuden der Gemeinde Thannhausen wurden die ersten intelligenten Messgeräte zur Erstellung eines Stromlastprofils installiert.

Im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ wurde das Projekt SoWeiT-connected am 01. Oktober 2018 gestartet. Gegenstand ist die Weiterentwicklung und Demonstration eines Direktleitungssystems zur gebäudeübergreifenden Versorgung mehrerer Gebäude mit Strom aus einer einzelnen Photovoltaikanlage. Ziel ist es, ein Technologie-Service-Angebot für die gebäudeüber­greifende Nutzung von PV-Strom zu kreieren, welches wirtschaftliche Vorteile und die Möglichkeit einer Notstromversorgung bietet.

Im Dezember 2018 fand der erste Workshop mit den potenziellen NutzerInnen des Direktleitungssystems statt, bei dem Informationen und Möglichkeiten zur Einbindung in das Projekt besprochen wurden.

Nach einer umfassenden Analyse wurden am 01.03.2019 in allen beteiligten Pilotgebäuden (Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, etc.) rund um das Gemeindezentrum Thannhausen intelligente Messgeräte installiert, um detaillierte Stromlastprofile von den NutzerInnen erstellen zu können.

Die Auswertung der erfassten Messdaten folgt in den nächsten Wochen, um Aussagen über die Dimensionierung und die Wirtschaftlichkeit des Systems treffen zu können. Ein System für den gebäudeübergreifenden PV-Stromaustausch ist bisher lediglich in Verbindung zweier Gebäude realisiert worden, die Anbindung an mehrere Gebäude ist ein komplett neuer und innovativer Ansatz, den es in Österreich in dieser Form bisher noch nicht gab.

Video: SoWeiT-connected

Weitere Infos zum Projekt SoWeiT-connected:

Gemeinde Thannhausen: Johannes Strobl, T: +43 3172 2015-10, strobl@thannhausen.at

Innovationszentrum W.E.I.Z.:  Andrea Dornhofer, T: +43 3172 603-1120,  andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at

„Stadt der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.

Zur Blogübersicht
Die Akteure der Gemeinde Thannhausen, Energienetze Steiermark, Innovationszentrum W.E.I.Z. und EOS Powersolutions (Fotocredit: Gemeinde Thannhausen)

Die Akteure der Gemeinde Thannhausen, Energienetze Steiermark, Innovationszentrum W.E.I.Z. und EOS Powersolutions (Fotocredit: Gemeinde Thannhausen)

Galerie