Mikronetze als Beitrag zur CO2-Einsparung, Versorgungssicherheit und Wertschöpfung in der Region
Bereits im Oktober 2019 startete das EU-Alpine Space Projekt „Alpgrids“ Alpine Mikrogrids – mit einer Laufzeit von drei Jahren. Mit Ende August 2022 wurde das Projekt nun erfolgreich abgeschlossen.
Das Projekt erarbeitete Rahmenbedingungen für elektrische Mikronetze (gebäudeübergreifender Energieaustausch, Erneuerbare Energiegemeinschaften) und leistete einen wichtigen Beitrag zur Versorgungsicherheit/Blackout-Schutz. Weiters senkte es Kosten für Prosumer = Producer (Hersteller) und Consumer (Verbraucher) sowie Konsumenten und erhöhte die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Energiegemeinschaften. Zudem wurden regulatorische Fragen (Netzregulierung, Datensicherheit, Energieverbraucherrechte) und organisatorisch-betriebliche Herausforderungen (Machbarkeit, Organisationsstruktur) behandelt und entsprechende Lösungsansätze gefunden.
In Weiz wurden dazu die beiden Best-Practice Mikronetze zum einen im Innovationszentrum W.E.I.Z. und zum anderen im Gemeindeamt Thannhausen untersucht, um die dort gewählte Technologie möglichst effektiv in Zukunft auch in weiteren Gebäuden und Stadtquartieren anwenden zu können. Dazu wurde auch ein Energieaktionsplan für Mikronetze gemeinsam mit der AEE INTEC im Rahmen dieses Projektes erarbeitet.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.alpine-space.eu/projects/alpgrids/en/home
Kontakt:
Innovationszentrum W.E.I.Z.
Andrea Dornhofer
T: +43 3172 603 1120
andrea.dornhofer@innovationszentrum-weiz.at
