Gemeinsame Standort- und Regionalentwicklung der Gemeinde Thannhausen und der Stadtgemeinde Weiz: Gründung der TW Regional GmbH

Bei der Pressekonferenz am 28.09.2021 im Gemeindezentrum Thannhausen wurde die neugegründete TW Regional GmbH und deren neue Geschäftsführung vorgestellt.

Die Gemeinde Thannhausen und die Stadtgemeinde Weiz betreiben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Projekten. So konnte etwa kürzlich das Photovoltaik-Direktleitungssystem im Rahmen des Projekts „SoWeiT-connected“ im Gemeindezentrum Thannhausen eröffnet werden, das gemeinsam mit dem Innovationszentrum W.E.I.Z. umgesetzt wurde.
Auf Basis dieser guten Zusammenarbeit und um in der Regional- und Standortentwicklung zukunftsfähig arbeiten sowie das bestmögliche Angebot für interessierte Betriebe bieten zu können, soll nun über die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft zukunftsorientiert und gemeindeübergreifend agiert werden.
Die neu gegründete „TW Regional GmbH“ mit Sitz im Innovationszentrum W.E.I.Z. (Franz-Pichler-Straße 30, 8160 Weiz) setzt sich hierbei zum Ziel, Industrie- und Gewerbeflächen gemeinschaftlich aufzubereiten und nachhaltige Betriebsansiedelungen durchzuführen. Dabei ist die Umsetzung von Regionalentwicklungs- und Smart-City-Projekten, insbesondere in den Themenbereichen erneuerbare Energie- und Speichertechnologien, Mobilität sowie Versorgungssicherheit, ein zentraler Arbeitsschwerpunkt. Zugleich soll für erfolgreiche Betriebsansiedelungen die derzeit bereits zwischen der Stadtgemeinde Weiz und der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab bestehende Vereinbarung über die Aufteilung der Kommunalsteuer umgesetzt werden.

Der Bürgermeister der Gemeinde Thannhausen, Gottfried Heinz, zitiert dazu Henry Ford „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“ und freut sich persönlich über „die neue, zukunftsweisende Zusammenarbeit“. Diese Sichtweise wird von Erwin Eggenreich, dem Bürgermeister der Stadtgemeinde Weiz, unterstützt, der seinerseits ergänzt: „In Weiz hat die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden in puncto Betriebsansiedelungen eine lange, erfolgreiche Tradition. Schon vor der Gemeindestrukturreform funktionierte das Modell des Kommunalsteuersplittings mit Krottendorf zum beiderseitigen Vorteil, gleiches gilt aktuell für die Kooperation mit St. Ruprecht/Raab und in Zukunft erwarten wir uns das nun auch für die Kooperation mit Thannhausen.“

Solche gemeindeübergreifenden Kooperationen werden sowohl von der Regionalentwicklung Oststeiermark als auch der Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung stark befürwortet. So will man das definierte Ziel, eine gemeinsame Entwicklung und Vermarktung der Wirtschaftsregion Oststeiermark mit überregionalen Wirtschaftsstandorten und teilregionalen Versorgungszentren, weiter vorantreiben. Die Wirtschaftsstandorte sollen in das regionale Leitbild 2030 maßgeblich integriert werden und die regionalen Impulszentren mit ihrer jeweiligen Kernkompetenz gestärkt werden. Bei der Kooperation zwischen der Gemeinde Thannhausen und der Stadtgemeinde Weiz sollen hierbei insbesondere die Kernkompetenzen in den Bereichen Holzverarbeitung und -veredelung, regionale Lebensmittelproduktion und -versorgung sowie Erzeugung und Management erneuerbarer Energie zentrale Rollen einnehmen.

Mit Fokus auf diesen Kernkompetenzen sollen nun im nächsten Schritt erste Förderprojekte erarbeitet und eingereicht werden, vor allem im Rahmen des EFRE-Programms 2021-2027 der Europäischen Union und des Landes Steiermark. Gleichzeitig wird großer Wert daraufgelegt, die hier lebenden Menschen von Beginn weg miteinzubinden, um so gemeinschaftliche Projekte starten zu können.

Zur Blogübersicht
Bgm. Erwin Eggenreich (3.v.li.) mit den neuen Geschäftsführern Stephan Pessl und Bgm. Gottfried Heinz (Bildmitte) der TW Regional GmbH

Bgm. Erwin Eggenreich (3.v.li.) mit den neuen Geschäftsführern Stephan Pessl und Bgm. Gottfried Heinz (Bildmitte) der TW Regional GmbH

Galerie



icon-rufzeichen

Kontaktieren Sie uns

Stephan Pessl
T: +43 3172 603-800
stephan.pessl@innovationszentrum-weiz.at