„femcoop PLUS“ will Mädchen für technische Berufe begeistern

Beim Firmentag für Schulen am 30. April im Innovationszentrum W.E.I.Z. gab es Orientierungshilfen, bei dem vor allem junge Mädchen motiviert werden sollen, technische Lehrberufe und Berufsfelder als Ausbildungsmöglichkeit in Betracht zu ziehen.

Das grenzüberschreitende Interreg AT-HU Projekt femcoop PLUS organisiert seit Ende 2016 in Österreich und Ungarn Workshops, Informationsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen für Mädchen und junge Frauen. Die gemeinsame Herausforderung der beiden Länder ist zum einen der bestehende Fachkräftemangel und zum anderen der niedrige Anteil an Frauen in technischen Berufen.

Bei der Veranstaltung im Innovationszentrum W.E.I.Z. konnten sich an die 140 SchülerInnen bei regionalen Firmen wie der Pichler Werke, Weitzer Parkett, Triotronik und BT Anlagenbau über Lehrberufe in technische Berufsfeldern informieren. Junge Mädchen sollen die Gelegenheit haben, Informationen über die typischen Tätigkeiten und Materialien in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen zu erhalten und diese auch gleich praktisch auszuprobieren.

Sichtlich Spaß machte auch das Steuern von zahlreichen Robotics Modellen am Stand der HTL Weiz. Hier gab es auch Auskünfte über Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss der Neuen Mittelschule. Beendet wurde der Besuch im One-Stop-Shop ENERGIE, wo technische Lösungen, Wissenswertes über erneuerbare Energieträger sowie die dazu gehörigen Berufe vorgestellt wurden.


Für weitere Auskünfte und Informationen steht Ihnen Frau Tanja Frieß, unter Tel: 03172 603 1122 oder E-Mail: tanja.friess@innovationszentrum-weiz.at sehr gerne zur Verfügung.

Zur Blogübersicht
Das Projektteam v.l.n.r.: Tanja Frieß (Innovationszentrum W.E.I.Z.) mit Schülerinnen der Sportmittelschule Weiz und Claudia Krobath (Innovation Region Styria)

Das Projektteam v.l.n.r.: Tanja Frieß (Innovationszentrum W.E.I.Z.) mit Schülerinnen der Sportmittelschule Weiz und Claudia Krobath (Innovation Region Styria)

Galerie