Energieausweis
Was ist der Energieausweis?
Seit 01.01.2008 gibt es in Österreich den neuen Energieausweis. Käufer*innen oder Mieter*innen einer Immobilie erhhalten damit genaue Daten über die Bauweise, Konstruktion und die gebäudetechnische Ausstattung des jeweiligen Gebäudes. Darüber hinaus enthält der Energieausweis aber auch vergleichbare Energiekennwerte.
Energieausweis – Typenschein für Gebäude
Ähnlich dem Typenschein für ein Auto, wo der Verbrauch bei einer normierten Geschwindigkeit angegeben wird, ist auch im Energieausweis der Verbrauch unter vorgegebenen Normbedingungen (z.B. Annahme einer konstanten Innenraumtemperatur) dargestellt. Der tatsächliche Energieverbrauch kann natürlich in Abhängigkeit der Gebäudenutzer*innen und ihres Verhaltens von diesem errechneten Energiebedarf abweichen. Mit dem Ausweis kann die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes transparent gemacht werden. Mit diesem Gütesiegel für Gebäude können auch Laien auf einen Blick erkennen, ob es sich um eine sparsame Immobilie oder einen Energieverschwender handelt.
Inhalt und Aufbau eines Energieausweises
Der Energieausweis ist eine Urkunde, der Inhalt und die Form sind genormt. Er besteht aus einer ersten Seite mit einer Effizienzskala, einer zweiten Seite mit detaillierten Energie- und Gebäudedaten, sowie einem Anhang mit
- der Dokumentation der Berechnung und der Eingabedaten;
- Sanierungsvorschlägen bei bestehenden Gebäuden;
- und bei Neubauten mit einer Nutzfläche über 1000 m² ist technisch und wirtschaftlich
der Einsatz von Alternativenergie zu prüfen.
Wann braucht man einen Energieausweis?
- Bei der Einreichung eines Neubaus seit dem 2. April 2008;
- Bei Vermietung und Verkauf eines Gebäudes oder einer Wohnung;
- Bei öffentlichen Bauten ab einer Größe von 250m².
Gibt es Förderungen für die Erstellung eines Energieausweises?
Standardisierte Förderungen für die Erstellung eines Energieausweises werden nicht angeboten. Zuschüsse für die Erstellung von Energieausweisen sind z.B. über Förderinstrumente wie den Sanierungsscheck oder durch gemeindeindividuelle Initiativen möglich.

Kontaktieren Sie uns
Doris Zeiler, B.Sc.
T: +43 664 60931 182
doris.zeiler@innovationszentrum-weiz.at