Dach der ASKÖ Tennis Anlage bekommt rückstromfähige Photovoltaik-Module
In einem neuen Projekt der Energieagentur W.E.I.Z. mit dem Obmann Peter Neustifter des ASKÖ Tennisverein Weiz kann jetzt das Dach der Halle mittels rückstromfähigen PV-Modulen zur PV-Stromerzeugung genutzt werden. Der damit erzeugte Strom soll zum Eigenbedarf (ca. 10%) verwendet werden und der Überschuss den Sozial- und Gesundheitseinrichtungen Bezirkspflegeheim Weiz, Villa Kunterbunt, der Kunstwerkstatt und dem Sozialzentrum Weiz in Form eines Sozialtarifs für PV-Strom zugutekommen, so die Initiatoren bei der Begehung mit Bgm. Erwin Eggenreich.
Bisher war es nicht möglich, Dächer von älteren Gebäuden oder einfacherer Bauart für die PV-Stromerzeugung heranzuziehen, da diese dann nicht den erforderlichen Schneelastnormen entsprachen. Durch Beheizung der rückstromfähigen PV-Module und den Dachrinnen wird der Schnee geschmolzen und kann danach wie bei Regen abfließen. Die dafür benötigte Energie wird aus dem eigenem 100 kWh Speicher (auch als Blackout-Schutz einsetzbar) oder kurzfristig aus dem Netz bezogen.
Das schneelastneutrale System strebt dabei die optimale Nutzung (maximaler Eigenverbrauch, wirtschaftlicher Nutzen für Erzeuger und Verbraucher) des lokal erzeugten PV-Stroms an und setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
Rückstromfähige PV-Anlage: Das Dach der ASKÖ Tennis Sportanlage Weiz kann den Schnee schmelzen und nicht nur Strom liefern. 1. Ausbaustufe: 150 kWp
Strom-Direktleitungen: Für den Austausch der Energie zwischen den Gebäuden sind Direktleitungen notwendig. Diese werden im Rahmen des Projektes so ausgelegt, dass sie in der Lage sind, den PV Strom zu den Sozial- und Gesundheitseinrichtungen zu transportieren und dabei möglichst geringe Verluste zu verursachen.
100 kWh Speicher mit Blackout-Schutz
System-offene Speichertechnologien:
- Redox Flow
- Lithium Ionen
- Salzwasser
Energiemanagementsystem: Für die Optimierung des Direktverbrauchs des erzeugten PV-Stroms, werden bei den unterschiedlichen Objekten, die mittels Direktleitungen verbunden sind, die für den Betrieb des Systems notwendigen Mess- und Steuerungskomponenten definiert und installiert.
Weitere Infos:
Energieagentur W.E.I.Z.
Franz Kern
T: +43 3172 603-1101
franz.kern@innovationszentrum-weiz.at