Coworking Spaces – Innovative Arbeitsform in der Region

Durch das neue Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf wird erstmals in der LEADER-Region in insgesamt 13 Gemeinden der Bedarf für Coworking Spaces erhoben. Diese Nachfrage wird daraufhin in speziell auf die Gemeinden angepassten Konzepten zusammengefasst.

Projektbegleitend wird ein eigenes Netzwerk aufgebaut und eine umfassende Marketingkampagne umgesetzt. Darauf aufbauend werden im Rahmen von Folgeprojekten erste Coworking Spaces im Almenland und in der Energieregion Weiz-Gleisdorf realisiert. Das LEADER-Projekt umfasst Gesamtkosten iHv. rd. 175.600 € und wird durch Bund, Land Steiermark (A17) und Europäischer Union mit 60 % gefördert.

Erwin Eggenreich
Obmann Energieregion Weiz-Gleisdorf
„Das Potential von Coworking Spaces im ländlichen Raum ist groß, das Angebot im Moment jedoch noch überschaubar. Umso mehr freut es mich, dass wir mit unserem neuen Projekt nun den Trend aufgreifen und erste eigene Coworking Spaces in die Region bringen.“

(c) Karl Schrotter

Christoph Stark
Obmann-Stv. Energieregion Weiz-Gleisdorf
„Coworking Spaces bieten vieles, was in und auch nach der Corona-Krise stark nachgefragt wird. Primär ist es die Flexibilität, die diese Arbeitsform besonders attraktiv macht – egal ob für Freiberufler, kleinere Start-ups oder digitale Nomadinnen.“

In den Stadtgemeinden Weiz und Gleisdorf sowie in der Marktgemeinde Passail gibt es bereits erste Schritte zur tatsächlichen Realisierung von Coworking Spaces, wie die verantwortlichen Projektmanager:innen – Verena Florian (für Passail), Robert Gether (für Gleisdorf) und Patrick König (für Weiz) – stolz mitteilen.

In Passail gibt es aktuell direkt am Marktplatz leerstehende Räumlichkeiten. Diese können von der Marktgemeinde mit der gesamten Inneneinrichtung als Coworking Space übernommen werden. So kann im Mai schon die erste Mieterin einziehen. Bereits im Mai starten erste Workshops, in denen potentielle Nutzer:innen in die Gestaltung des Coworking Space eingebunden werden.

Die Businessregion Gleisdorf baut im Projekt ein Netzwerk aus etablierten Betrieben sowie Gründer:innen und Jungunternehmner:innen auf. Erste Workshops dazu finden im April und Mai statt. Gleichzeitig wird mit einem eigenen Entwicklungskonzept die Grundlage für einen attraktiven Coworking Space in Gleisdorf geschaffen.

In Weiz startet im April ein partizipativer Raumgestaltungsprozess mit Expert:innen aus der Coworking Szene sowie allen Interessierten und potenziellen Nutzer:innen. Bereits Ende 2022 wird in der Weizer Innenstadt der Coworking Space vom Innovationszentrum W.E.I.Z. betrieben. Aktuell werden die Kosten für Investitionen und den laufenden Betrieb für den favorisierten Standort kalkuliert.

Insgesamt wird das Projekt unter der Leitung von Nicole Hütter (Energieregion Weiz-Gleisdorf) für ein ganzes Jahr lang umgesetzt. Den krönenden Abschluss wird eine gemeinsame Abschlussveranstaltung bilden, bei der die erzielten Ergebnisse präsentiert werden. Aufgrund der bisherigen Erfolge ist davon auszugehen, dass dann bereits erste Coworking Spaces in der LEADER-Region „Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf“ präsentiert werden können.

Informationen zum Projekt:
Patrick König
T: +43 3172 2319-107
patrick.koenig@innovationszentrum-weiz.at

Zur Blogübersicht
v.l.n.r.: Verena Florian, Eva Karrer, Nicole Hütter, Iris Absenger-Helmli, Robert Gether, Wolfgang Weber, Erwin Eggenreich, Patrick König

v.l.n.r.: Verena Florian, Eva Karrer, Nicole Hütter, Iris Absenger-Helmli, Robert Gether, Wolfgang Weber, Erwin Eggenreich, Patrick König