AUSSCHREIBUNG im Rahmen des Projektes CitiEnGov
Ausgangssituation:
In der Programmlinie Central Europe (Zentraleuropäischer Raum mit den 9 Ländern Deutsch-land, Österreich, Italien, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien) wurde unter anderem das Projekt „CitiEnGov“ zur Förderung ausgewählt. Am Projekt nehmen insge-samt 10 Partner aus den Städten Ferrara (Italien), Bydgoszcz und Grodzisk (Polen), Split (Kroatien), Ludwigsburg (Deutschland), Nova Gorica und Gorenjska (Slowenien) und Hajdu-Bihar (Ungarn) neben der Partnerstadt Weiz teil. Seitens der Stadt Weiz ist das Innovations-zentrum W.E.I.Z. Projektpartner.
Projektinhalt:
Der Schwerpunkt dieses Projektes zielt auf das Thema „Energie“ ab. Zum einen werden in Partnerstädten wie z.B. Grodzisk (PL) neue Energieeinheiten auf Gemeindeebene installiert und aufgebaut. Zum anderen sollen in Vorreiter-Städten, wie in der Stadt Weiz, die existieren-den Energie-, Bau-, Umwelt-, Mobilitätsabteilungen unter anderem in Richtung Energiedaten-management und –pflege optimiert werden. In den einzelnen Partnerstädten finden zudem verschiedenste Pilotaktivitäten statt, die auf die Schwerpunkte Erneuerbare Energiesysteme & Energieeffizienz (RES & EE) fokussiert sind. In der Stadt Weiz ist angestrebt, ein One Stop Shop Energy Service Center zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus ist aber auch Erstellung einer „Energie Vision“, also eines Leitbildes in Bezug auf sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Thema Energie, ein zentraler Schwerpunkt.
„Weiz - eine Stadt voll Energie“ bzw. „Weiz findet Stadt“ unter diesen Mottos arbeitet die Stadtgemeinde Weiz seit Jahren an zahlreichen Projekten zum Thema Energie. Darauf auf-bauend entschloss man sich im Jahr 2009 ein Leitbild für Stadt zu entwickeln und einen Ener-gieaktionsplan zu erstellen. Im Rahmen dieses Leitbild-Prozesses hat man sich auf eine lang-fristige Ausrichtung hinsichtlich des Themas Energie geeinigt und darauf aufbauend seine Ak-tivitäten gesetzt. Dieses Leitbild gilt es knapp zehn Jahre danach zu überarbeiten.
Aufgrund der Tatsache, dass die Stadt Weiz und ihre Organisationen in zahlreichen EU-Projekten vertreten sind, soll nicht nur eine Überarbeitung des Leitbildes angestrebt werden, sondern ein Leitbild bis 2030 auf europäischer Ebene erstellt werden. Daher liegt die Idee na-he, dass die Stadt Weiz unter Berücksichtigung der Umlandgemeinden einen SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan) erstellt. Dieser SECAP enthält neben einer ge-meinsamen Vision, einer Emissionsbilanz, einer Einschätzung der Auswirkungen des Klima-wandels und einer Reihe von Maßnahmen die sowohl für die Stadt Weiz aber auch für die um-liegenden Gemeinden relevant sind. Dieser SEAP/SECAP – Leitbildprozess soll durch einen Energie Experten intern begleitet werden. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll ein Maßnah-menkatalog entstehen, mit dessen Hilfe eine Einsparung der CO2 Emissionen in der Stadtge-meinde Weiz von 40 % im Zeitraum 1990 bis 2030 erreicht werden kann. Dieser Maßnahmen-katalog muss den Anforderungen zur Einreichung am Konvent der Bürgermeister entsprechen (https://www.konventderbuergermeister.eu/de/).
Leistungsumfang:
Der Leistungsumfang des Energie Experten für die Unterstützung bei der Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Erreichung einer 40 % CO2-Einsparung bis 2030 gegenüber 1990 umfasst folgende Aufgaben:
1. Erstellung eines Maßnahmenkataloges für die Stadtgemeinde Weiz zur Reduktion von CO2 Emissionen in der Stadtgemeinde Weiz von 40 % im Zeitraum 1990 bis 2030:
a. Zur Klimawandelabschwächung für folgende Bereiche:
i. Städtische Gebäude, Anlagen / Einrichtungen
ii. Tertiäre Gebäude, Anlagen / Einrichtungen
iii. Wohngebäude
iv. Öffentliche Beleuchtung
v. Industrie
vi. Verkehr
vii. Lokale Stromerzeugung
viii. Lokale Wärme- / Kälteerzeugung
ix. Sonstige
inkl. den folgenden Indikatoren:
i. Schlüsselmassnahmen
ii. Interventionsbereich
iii. Politikinstrument
iv. Ursprung der Aktion
v. Zuständige Stelle
vi. Umsetzungszeitraum (Beginn und Ende)
vii. Implementierungskosten in €
viii. Schätzungen im Jahr 2020 (Energieeinsparungen in MWh / a, Erzeu-gung erneuerbarer Energie in MWh / a, CO2 Reduktion in t)
ix. Schätzungen im Jahr 2030 (Energieeinsparungen in MWh / a, Erzeu-gung erneuerbarer Energie in MWh / a, CO2 Reduktion in t)
b. Zur Klimawandelanpassung inkl. den folgenden Indikatoren:
i. Sektor
ii. Title
iii. Kurzbeschreibung
iv. Zuständige Stelle/Abteilung
v. Umsetzungszeitraum (Beginn und Ende)
vi. Umsetzungsstand
vii. Betrifft die Aktion auch die Abschwächung?
viii. Auswählen als Schlüsselaktion
2. Der Maßnahmenkatalog muss in folgende Tabelle (https://www.covenantofmayors.eu/IMG/xlsx/SECAP_Template.xlsx) eingetragen werden und den Anforderungen zur Einreichung am Konvent der Bürgermeister entsprechen
Umsetzungsdauer für die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Erreichung einer 40 % CO2-Einsparung bis 2030 gegenüber 1990:
Start: 01.02.2019 Ende: 31.05.2019 in Monaten: 2
Angebot / Schriftliche Preisauskunft:
Wir bitten Sie, Ihr schriftliches Angebot / Ihre schriftliche Preisauskunft bis spätestens Mittwoch, 16. Jänner 2019
an folgende Anschrift zu legen:
Weizer Energie- Innovations- Zentrum GmbH
Projekt „CitiEnGov“, Programm „Interreg CENTRAL EUROPE“
Franz-Pichler-Straße 30
A-8160 Weiz
E-mail:
rafael.bramreiter@innovationszentrum-weiz.at
Ihre Ansprechperson für inhaltliche Rückfragen lautet:
Herr Rafael Bramreiter, MSc
+43 (0) 3172 603-1121